WER WIR SIND

wir vernetzen Menschen mit Politik, Industrie & Handel und schaffen Bewusstsein zu Themen nachhaltiger Mobilität


Mission E: possible baut Brücken in eine Zukunft für Gleichgewicht von Mensch, Natur und Gesellschaft

“Ob eine Stadt zivilisiert ist oder nicht, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad überall unbeschwert hinkommt. ”

(Enrique Penalosa, ehemaliger Bürgermeister von Bogota)


Wir leben unsere Vision.

Mission E:possible ! ist eine gemeinnützige, unpolitische und international agierende Organisation. Wir bauen Brücken in eine Zukunft für ein Gleichgewicht von Mensch, Natur und Gesellschaft

Wir haben uns den Fragen unserer Kinder zu stellen.

Mit Herzblut und Passion bündeln wir Kräfte, damit wir in Zukunft auch die Fragen unserer Kinder mit einem guten Gewissen beantworten können. Die DNA unserer Umwelt muss erhalten bleiben.

Nachhaltige Mobilität ist Herzenssache.

Wir vernetzen Menschen, Politik, Industrie und Handel und schaffen Bewusstsein zu nachhaltigen, umweltfreundlichen und effizienten Themen der Mobilität


WARUM ES UNS GIBT

Wir profitieren alle von Mobilität

Digitale Transformation macht “Mobilität” zu einem der größten Wachstumsmärkte. Als tragende Säule sichert Mobilität heute die zwischenmenschliche Interaktion. Ökosozialer Mehrwert von Mobilitätsprodukten und Services wird durch Nachhaltigkeit, neue Energieinfrastrukturen und postfossile Mobilitätskonzeptezum zum Prestigefaktor und bekommt als Kaufargument zunehmend Bedeutung. Gleichzeitig sichert Mobilität wirtschaftliche Existenz und den Wohlstand.

Vernetzte Städte, Car-to-Car-Kommunikation, intelligente Transportsysteme und -dienstleistungen, neue Mobilitäts-Services sind nur einige kumulierte Rieseneffekte. Diese zeigen auf, dass derzeit kein Autohersteller ökonomisch, ökologisch und technisch autark sein kann. Disruption ohne Big Data, neurologische Netzwerke, OTA etc. wird unmöglich sein.

Wir bewegen uns gleichzeitig alle auch in einem ökologisch sensiblen Raum, der einen schonenden Umgang mit den räumlichen Ressourcen erfordert.

Eines ist bereits sicher: unsere Kinder möchten sehr bald sehr relevante Fragen beantwortet haben!


WARUM ES UNS GIBT

Wir suchen den Dialog

Mit Mission E:possible suchen wir den Dialog mit Interessensvertretern, NGOs und der Politik. Gemeinsam wollen wir zukunftsweisende Mobilitäts-Konzepte verantwortlich mitgestalten.

Wir schließen die Gräben innerhalb dieser kontroversen Diskussionen. Wir agieren unabhängig als relevante und glaubwürdige Institution. Bieten wir den Kindern eine bessere Zukunft!

Zielsetzung muss sein, Erfahrungen und Know-how zu vermitteln, andererseits neue, innovative digitale Lösungen vorzustellen. So geben wir den Menschen Orientierung in den sich verändernden Rahmenbedingungen der vernetzten Mobilität. 

Alle Umweltwirkungen des Verkehrs müssen Teil einer modernen Verkehrs- und Umweltpolitik sein.
Strategien und Konzepte bedürfen weit über den effizienteren Einsatz von Transportmitteln hinausgehende Überlegungen. 
Nachhaltige Mobilität bedeutet eine Verringerung von Emissionen, aber auch einen geringeren Ressourcenverbrauch. Zum Beispiel ein reduzierter Flächenverbrauch von Transporteinrichtungen.

Zudem sind soziale Faktoren von zentraler Bedeutung. 
Eine Minderung des Lärms würde zum Beispiel Konflikte zwischen Verursachern und Betroffenen vermeiden und ein Gerechtigkeitsziel verfolgen. Aus ökonomischer Perspektive wird Mobilität durch entsprechende verkehrspolitische Maßnahmen nachhaltiger.


WARUM ES UNS GIBT

geh mit uns.

Im Rahmen der Verkehrspolitik kann Nachhaltigkeit in der Mobilität durch verschiedene Maßnahmen erzielt werden:

  • Verkehrsvermeidung durch das Prinzip der kurzen Wege und entsprechende Festlegungen
  • Steigerung des Radverkehrsanteils im Bereich Nahmobilität
  • optimiertes Gesamtverkehrssystem und eine Mobilitätsstrategie mit dem Ziel bestmöglicher Kombination der Verkehrsträger sein.

Verkehrsträger können auch durch den Beitrag der Binnenschifffahrt entlastet werden. Frei nach dem Motto der konsequenten Wettbewerbspolitik können Ausschreibung von Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr ebenfalls einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Notwendig ist aber auch eine weitere Verbesserung bei den Fahrgast- und Fluggastrechten sowie die Weiterentwicklung von Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit im Verkehr.

Förderung von gesteigerter Energieeffizienz und CO2-Emissionsminderungen muss in den Fokus rücken. Bezogen auf die Reduzierung von CO2-Emissionen sind Weiterentwicklungen der Elektromobilität sinnvoll.

1. Ausbau der Forschungslandschaften
2. Förderung von Modellregionen und Modellstädten
3. Neue Schwerpunktsetzung im Rahmen der Cluster-Strategie „Automotive“
4. Unterstützung von Leuchtturm-Projekten
5. Maßnahmenpaket zur schnellen Markteinführung der Zukunftsstrategie „Aufbruch nachhaltige Mobilität“.

Auch der Ausbau der Verkehrstelematik ist im Sinne der Nachhaltigkeit notwendig.

Ein „Rahmenplan Verkehrsmanagement“ mit Maßnahmenpaketen für eine störungsfreie, umweltgerechte und damit nachhaltige Verkehrsgestaltung wäre dabei ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Realisierung eines „durchgängigen elektronischen Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungs-Systems“ mit Verkehrsmittel übergreifender Nutzung von Echtzeitdaten würde zudem den Verbraucher unterstützen und dazu beitragen anstelle des eigenen Autos, den ÖPNV zu nutzen.

Die Nachhaltigkeit beim Carsharing liegt im Lebenszyklus der Transportmittel. Die Nutzung eines Fahrzeugs durch mehrere Personen bedeutet, dass weniger Fahrzeuge für die gleiche Mobilitätsleistung benötigt werden. 

Damit verringert sich der Rohstoff- und Energieverbrauch da folglich weniger Autos produziert und unterhalten werden müssen. Hiermit einher geht zudem ein klimaschützender Effekt und eine Herabsenkung der benötigten Parkflächen.


Abonniere unseren Newsletter, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.


Verein Mission E:possible

Friedrich Ganglbergerstraße 10

2514 Traiskirchen

ZVR: 1001248891

Mail

Call

Folge mir auf LinkedIn