Der rein elektrische Volvo XC40 Recharge P8 AWD soll laut einer Studie bereits nach 47.000 km einen besseren CO2 ABdruck als seine Konzernbrüder haben.

Der Volvo XC40 Recharge P8 AWD baut wie seine konventionell angetriebenen Geschwister auf der kompakten Modular-Architektur (CMA) auf.

Lange angekündigt, rollt dieser nun als erstes rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug von Volvo von den Bändern. Den Vortrieb beschaffen zwei, an Vorder- und Hinterachse platzierte Elektromotoren, welche jeweils 150 kW (204 PS) entwickeln und so insgesamt über ein unglaubliches Drehmoment von 660 Newtonmetern verfügen.

Die Kombination ermöglicht zudem einen intelligenten Allradantrieb. Die tief im Fahrzeugboden platzierte Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie biete dabei Reichweiten von mehr als 400 Kilometern (WLTP) und kann an Schnellladestationen in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden, verspricht Volvo.

Begleitend zum Marktstart des Recharge P8 informiert Volvo über die genaue Klimabilanz. In einer sogenannten Lebenszyklus-Analyse (LCA) des Volvo Sustainability Centers, einer Abteilung des unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungszentrums, kommt man zu dem Ergebnis, dass der Stromer trotz einer zu Beginn verhältnismäßig großen CO2-Belastung über das gesamte Fahrzeugleben betrachtet umweltfreundlicher fährt als seine konventionell angetriebenen Brüder – dies zudem selbst bei einem sehr ungünstigen Energiemix.

„Elektrifizierte Fahrzeuge machen bereits rund 30 Prozent unseres Absatzes in Europa aus. Daher ist es wichtig, ihre Umweltauswirkungen in vollem Umfang zu verstehen“, erklärt Anders Kärrberg, Head of Global Sustainability bei Volvo Cars.

„Vollständige Transparenz hilft uns, CO2-intensive Materialien und Prozesse innerhalb unserer eigenen Betriebsabläufe und Lieferkette zu identifizieren. Die Ökobilanz liefert uns das für unsere Klimaziele notwendige Wissen. Sie ermöglicht es auch unseren Kunden, die Umweltauswirkungen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen – beispielsweise beim Aufladen ihres E-Autos mithilfe erneuerbarer Energien.“

Die Ökobilanz im Detail

Auszug aus der Studie zur Ökobilanz des XC40 Recharge P8. Fotos/Grafik: Volvo

Der vollelektrische Volvo XC40 Recharge P8 AWD rolle, wie zu erwarten, mit einem vergleichsweise großen CO2 Abdruck vom Band: Die Fertigung sei natürlich energieintensiver als bei den konventionell angetriebenen Schwestermodellen.

Der Volvo XC40 mit Verbrennungsmotor verursache in der Produktion fast 40 Prozent weniger Emissionen.Insbesondere die leistungsstarken Lithium-Ionen-Batteriemodule und deren Kathoden- und Anodenmaterialien sowie das umschließende Aluminiumgehäuse verursachen dies.

Während der Nutzung arbeite das Elektroauto seine negative Bilanz jedoch im Laufe des Fahrbetriebes auf.

Mit erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft emittiere der Volvo XC40 Recharge P8 AWD bereits nach einer Laufleistung von 47.000 Kilometern weniger CO2 als sein benzinbetriebenes Pendant.

Die Folge: Im Laufe ihres Lebens führten Stromer zu weniger als nur halb so viel CO2 wie Verbrenner-Modelle. Doch selbst mit dem angenommen ungünstigsten, zu größten Teilen auf fossilen Brennstoffen basierenden Strommix sei die CO2-Bilanz des ersten Volvo Elektroautos noch immer rund vier Tonnen besser als die vergleichbarer Benziner.

Volvo XC40 Recharge P8 AWD

Der Volvo XC40 Recharge P8 AWD ist der erste vollelektrische Volvo. Wie die konventionell angetriebene Variante, die als erstes Volvo Modell zu „Europas Auto des Jahres“ gewählt wurde, basiert das Elektrofahrzeug auf der gemeinsam mit Geely entwickelten kompakten Modular-Architektur (CMA).

Das intelligent gestaltete Interieur verbindet clevere Lösungen mit viel Platz für Insassen und Gepäck. So bietet der Volvo XC40 Recharge P8 AWD mehrere große und elegant gestaltete Staufächer in den Türen, unter den Sitzen und im Kofferraum. Durch den Wegfall des Verbrennungsmotors steht den Insassen sogar zusätzlicher Stauraum vorn unter der Motorhaube im sogenannten „Frunk“ zur Verfügung.

In Österreich ist der Verkaufsstart im Frühjahr 2021 geplant.

Konnektivität und InfotainmentAls erstes Modell der schwedischen Premium-Marke fährt der Volvo XC40 Recharge P8 AWD auch mit einem neuen Infotainment-System auf Basis des Google Betriebssystems Android vor. Es ermöglicht eine beispiellose Personalisierung, intuitive Bedienbarkeit und neue integrierte Google Dienste wie Google Assistant, Google Maps und den Google Play Store.

Software- und System-Updates erfolgen in noch größerem Umfang „over the air“. Damit nimmt Volvo Cars eine Vorreiterrolle bei vernetzten Diensten in der Automobilindustrie ein. Der Volvo XC40 Recharge P8 AWD wird zudem sukzessive weiterentwickelt und verbessert – damit unterscheidet sich das Fahrzeug von anderen Modellen, die nach dem Verlassen der Werkshallen auf dem gleichen Stand bleiben.

Antriebe und MotorenDen Vortrieb des Volvo XC40 Recharge P8 AWD übernimmt ein moderner, vollelektrischer Allradantrieb mit einer Reichweite von 400 Kilometern (WLTP). Der Volvo XC40 Recharge P8 AWD verfügt an jeder Achse über einen Elektromotor, der jeweils 150 kW (204 PS) entwickelt und so zusammen ein Drehmoment von 660 Nm bereitstellt. An einer Schnellladestation kann die Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden.

Sicherheit und AssistenzsystemeAufbauend auf den ausgezeichneten Sicherheitsstandards des konventionell angetriebenen Volvo XC40, haben die Volvo Ingenieure die Frontstruktur komplett neu konzipiert und verstärkt, um den Wegfall des Verbrennungsmotors zu kompensieren, die hohen Volvo Anforderungen zu erfüllen und die Insassen so sicher wie in jedem anderen Volvo zu befördern.

Die Hochvoltbatterie wird durch einen Sicherheitskäfig geschützt, der aus einem Rahmen aus extrudiertem Aluminium besteht und in die Mitte der Karosseriestruktur eingebettet ist. Dadurch entsteht eine Knautschzone um den Akku. Die Platzierung der Batterie im Fahrzeugboden hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Fahrzeugschwerpunkt sinkt, was wiederum das Risiko eines Überschlags verringert. Der elektrische Antriebsstrang wurde in die Karosseriestruktur integriert, um die bei einem Unfall wirkenden Kräfte noch besser von der Kabine wegzuleiten. 

Im Bereich der aktiven Sicherheitssysteme verfügt der Volvo XC40 Recharge P8 als erstes Volvo Modell über die neue Advanced Driver Assistance Systems (ADAS)-Sensorplattform, die eine von Zenuity – einem Joint Venture von Volvo Cars und Veoneer – entwickelte Software nutzt und Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren kombiniert.