Ein Fahrzeug für jede Situation – – das GLEAM Multi Use Bike

Stadtrat Norbert Ciperle aus Traiskirchen wird im Zeitraum 05. März. bis 15. März 21 mit dem GLEAM Multi Use Bike in und um Traiskirchen unterwegs sein und seine Erfahrungen in einem Praxistest festhalten.

Wer könnte dafür besser in Frage kommen als “der Nightbiker von Traiskirchen” auf zwei, dieses Mal auf drei Rädern?

Du willst auch mal solch tolle Räder oder gar Autos testen? Dann bewirb dich als Mitglied und sei dabei!


Mit dem Ziel Mobilität zu revolutionieren und den veränderten Anforderungen im Verkehr gerecht zu werden, hat das österreichische Unternehmen GLEAM Technologies GmbH, eine neue Fahrradkategorie entwickelt: das Multi Use Bike. Was GLEAM auf dem Markt einzigartig macht, ist die Dynamic Tilting Technology (DTT), die für ein komfortables Fahrgefühl und ein einfaches Handling auf bei allen Straßenverhältnissen sorgt. Ergänzt wird die DTT durch ein revolutionäres Fast Lock Extension System der Ladefläche. Dieses ermöglicht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, was dieser neuen Fahrradkategorie den Namen Multi Use Bike einbrachte. Mit einem einfachen Schnellverschluss sind Sie bereit, einerseits zur Arbeit zu fahren, andererseits Ihre Waren und Werkzeuge zu transportieren, einkaufen zu gehen, die Kinder zum Kindergarten zu bringen und vieles mehr. 

Emissionsfreie, günstige und schnelle Transportlösung

Obwohl es sich bei einem GLEAM Rad um ein Dreirad handelt, fährt es sich wie ein Zweirad. Daher bewegt man sich mit dem Rad schnell und sicher durch Kurven, was GLEAM von der Konkurrenz abhebt. Mit der eigens entwickelten dynamischen Neige-Technologie (DTT), wodurch die Beladung immer in Balance bleibt, und Vollfederung ist das Rad nicht nur ideal für die Stadt, sondern auch für ländliche Gebiete. Das GLEAM Multi Use Bike ist eine emissionsfreie, günstige und schnelle Transportlösung, welche den Bedürfnissen von Betrieben und Privaten vor allem im urbanen Bereich, aber auch in ländlichen Kommunen nachkommt. 

Qualität aus Europa

Der Hauptsitz des Unternehmens ist Wien, während der Rahmen von italienischen, renommierten Partnern aus der Motorradentwicklung kommt, wird das Lastenrad in den Niederlanden in einer Smart Factory assembliert. GLEAM Fahrräder wurden bereits in acht verschiedenen europäischen Ländern verkauft: Österreich, Deutschland, Schweiz, die Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien und Norwegen. 

Markteinführung des neuen Modells GLEAM ESCAPE

Nach der erfolgreichen Präsentation des Vorserienmodells auf der Eurobike 2019 befinden sich GLEAM Fahrräder seit Mai 2020 in Serienproduktion und sind in diversen Varianten, abgestimmt auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse, erhältlich. Die GLEAM ESCAPE Plattform und die dazu passenden Aufbauten von 350-500 Litern bieten für jedes Kundensegment eine passende Lösung. Das Highlight in diesem Jahr ist die Einführung einer Version für Familien, für den einfachen und schnellen Transport von Kindern und Haustieren.

Förderung für GLEAM Multi Use Bikes

Der Radmarkt boomt zurzeit stark, weshalb immer mehr Länder und Städte Lastenradförderungen gewähren, um C02 Emissionen zu reduzieren. Deutschland ist mit der BAFA Förderung und diversen regionalen Subventionen Vorreiter. Nicht nur betriebliche, sondern auch private Anschaffungen werden unterstützt, wodurch der Erwerb eines GLEAM Multi Use Bikes nun noch attraktiver ist.  

Für Österreich gilt aktuell folgende bundesweite Förderung:

Transporträder sind die praktische, schnelle und umweltschonende Alternative zu motorisierten Gefährten und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Egal, ob Kinder, Einkauf oder Möbel: Mit einem Lastenrad lässt sich alles einfach und bequem von A nach B bringen. In Österreich gibt es finanzielle Unterstützung beim Ankauf von Lastenrädern,  teilweise können sogar mehrere Förderungen kombiniert werden. Die Anschaffung eines Transportrades wird dadurch noch attraktiver gemacht. Die Radlobby bietet hier einen Überblick mit Stand Februar 2021:

Förderprogramm:

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fördert gemeinsam mit dem österreichischen Sportfachhandel die Anschaffung von (E-)Transporträdern. Das Angebot wird im Rahmen von klimaaktiv mobil aus Mitteln des Klima- und Energiefonds abgewickelt. Diese Förderung richtet sich an Privatpersonen, Gemeinden und Betriebe.

Förderstelle: Klimaschutzministerium gemeinsam mit Zweiradimporteuren und dem Sportfachhandel

Wer wird gefördert:
Privatpersonen, Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen, öffentliche Gebietskörperschaften, Vereine und konfessionelle Einrichtungen.

Was wird gefördert: 
E-Ladestationen, leichte E-Nutzfahrzeuge, E-Kleinbusse, E-Leichtfahrzeuge, E-Zweiräder, E-Fahrräder und (E-)Transporträder

  • das Elektro-Transportrad muss mit 100 % Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden (Nachweis erforderlich)
  • Förderhöhen sind Pauschalsätze (mit maximal 30 % der förderfähigen Kosten begrenzt)
  • der e-Mobilitätsbonusanteil des Fahrradhändlers in der Höhe von 150€ muss beim Kauf gewährt worden sein und auf der Rechnung angeführt sein
  • die Behaltefrist für geförderte Fahrzeuge beträgt 4 Jahre

Private: Transporträder, Elektro-Transporträder
Betriebe: Transporträder, Elektro-Transporträder, zusätzlich Elektro-Fahrräder ab 5 Stk.
Der Betrieb mit 100% erneuerbarer Energie ist Fördervoraussetzung!

Wieviel wird gefördert: 

Die Anschaffung von Transporträdern und Elektro-Transporträdern wird nun mit einem E-Mobilitätsbonus von insgesamt 1.000 Euro unterstützt (zuvor 850 Euro), davon 150 Euro durch den Sportfachhandel und 850 Euro durch das Klimaschutzministerium, und kann sowohl von Betrieben, Vereinen und Gemeinden, als auch von Privatpersonen in Anspruch genommen werden.

Wielange wird gefördert: Registrierungen können in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Budgetmittel bis längstens 31.03.2022 eingebracht werden

Eckpunkte der Förderung:
Die Förderung erfolgt im Rahmen der bewährten Förderinstrumente der Umweltförderung im Inland, des klimaaktiv-mobil-Programms und des Klima- und Energiefonds. Als One-Stop-Shop-Abwicklungsstelle für alle Förderungen fungiert die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Online-Registrierung sowie Einreichung von Förderungsanträgen erfolgen über die Abwicklungsstelle KPC unter umweltfoerderung.at.

Hier gehts zum bundesweiten Förderportal


Eckpunkte der Förderung – speziell für die Stadtgemeinde Traiskirchen:

Der urbane Raum bietet ein hohes Potenzial für nachhaltigen Wirtschaftsverkehr. Kurze Transportwege lassen sich mit Lastenfahrrädern umweltschonend und effizient abwickeln. Die Stadt Traiskirchen fördert daher zusätzlich pro Lastenrad mit bis zu € 500,– (maximal 50% der Investitionskosten). Die finanzielle Unterstützung ist für Private und Unternehmen in der Stadtgemeinde Traiskirchen. Die Einreichfrist endet hier 6 Monat nach Kauf.

Weitere Details und Anmeldung unter www.traiskirchen.gv.at

Das Formular für die Förderung direkt hier im Download

Nähere Infos zum Bike erhältst du unter:

GLEAM Technologies GmbH

Donau-City-Straße 6 / 2.OG
1220 Vienna – Austria

info@gleam-bikes.com

www.gleam-bikes.com