BPW Bergische Achsen KG und Paul Nutzfahrzeuge GmbH liefern leistungsstarken e-Lkw „made in Germany“

Ab Herbst dieses Jahres rollt eine völlig neue Fahrzeugmarke „made in Germany“ an: BPW Bergische Achsen KG und der Spezialfahrzeughersteller Paul Nutzfahrzeuge GmbH, zwei renommierte Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie, bringen unter eigenständiger Marke einen elektrischen Lkw auf den Markt, der in punkto Zuladung, Reichweite, Modularit.t und Alltagstauglichkeit kompromisslos auf die Anforderungen von Spediteuren, Kommunen und Handwerksbetrieben zugeschnitten wurde.

Eine neue Fahrzeugmarke aus Deutschland kommt nicht alle Tage auf die Strasse: Ab Herbst rollt ein neuartiger elektrischer Lkw an, der kompromisslos auf die Anforderungen des harten Transportalltags zugeschnitten wurde.

Hinsichtlich Zuladung, Reichweite, Ladetempo, Modularität und Alltagstauglichkeit, aber auch durch digitale Vernetzung soll der elektrische 7,5 Tonner den Fahrzeugbetreibern neue Möglichkeiten eröffnen: Das Fahrzeug, dessen Design und Markennamen noch geheim gehalten wird, wurde in enger Zusammenarbeit mit den Nutzern konzipiert: Spediteure, Kommunale Stadtreinigungs-, Stra.enbau- und Versorgungsbetriebe, Garten- und Landschaftsbauer sowie Bau- und Handwerksbetriebe, bei denen es auf robuste, zupackende Qualitäten und hohe Zuladung ankommt.

Ein echtes Arbeitstier; gemacht für Profis, von Profis: Der E-Lkw entsteht in Systempartnerschaft zwischen Paul Nutzfahrzeuge GmbH und BPW Bergischen Achsen KG. Paul gehört zu den international führenden Spezialisten für Sonderfahrzeuge; im bayerischen Vilshofen entstehen faszinierende Fahrzeuge für härteste Anforderungen in den Bereichen Transport, Agrar, Bergbau, Kommune, Technisches Hilfswerk und Feuerwehr.

BPW liefert das Herzstück des neuen E-Lkw, ein in die Achse integrierter Elektroantrieb. BPW sorgt darüber hinaus für die Software- und Systemintegration; die Batterien stammen von BMW i. BPW dient im Rahmen der Systempartnerschaft als Generalunternehmer und übernimmt auch Vermarktung, Vertrieb und Service.

Dank der neuen staatlichen Förderung von alternativen Nutzfahrzeugantrieben wird der neue E-Lkw auch preislich mit dem Diesel konkurrieren k.nnen. Nach bereits drei Jahren hat sich die Anschaffung bereits amortisiert, zumal ein elektrischer Lkw deutlich günstiger im Betrieb ist.

Der elektrische Achsantrieb von BPW hat sich im Alltagseinsatz bei Paketdiensten, Stückgut- und Fashion-Logistikern sowie Kommunen bereits bewährt. Paul Nutzfahrzeuge nutzt die BPW Lösung seit 2020 erfolgreich für die Elektrifizierung kommunaler Lkw nach dem Motto „Diesel, Getriebe und Antriebsstrang raus, BPW Achse rein.“

Die Möglichkeit der elektrischen Umrüstung von Bestandsfahrzeugen besteht auch weiterhin und wird nach wie vor durch Bundeszuschüsse finanziell gefördert. Das neue Fahrzeug wird es mit einer großen Vielfalt von Aufbauten geben, von klassischen Koffern und Pritschen über Tanks, Hubsteiger, Straßenreinigungs- und Räumtechnik bis hin zu Abschleppvorrichtungen.

Hierfür kooperieren BPW und Paul auch mit regionalen Spezialisten für Fahrzeugaufbauten, die das Fahrzeug auf eigener Achse ausliefern werden.

Josha Felix Kneiber, Leiter Produktmanagement & Strategischer Vertrieb Elektromobilit.t bei BPW: „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Paul einen starken Charakterdarsteller unter den Elektrofahrzeugen auf die Räder zu stellen: Zupackend, echt, kompromisslos zuverlässig. Genauso zupackend und robust wird unsere neue Marke sein, die wir in Kürze vorstellen.“ 

Die hohe Zuladung des BAX erklärt sich vor allem aus Antriebstechnik: Sie sitzt nicht vor oder unter dem Fahrer, wie sonst bei batterieelektrischen Lkw üblich, sondern in der Hinterachse: Die Antriebsachse von BPW wuchtet mit zwei E-Motoren ein Drehmoment von jeweils 3.290 Newtonmetern auf die Räder – das sorgt für kraftvolle Fahrleistungen. Die maximale Achslast liegt bei 5,6 Tonnen. Das Antriebskonzept, das sich bereits seit 2018 bei der elektrischen Umrüstung von Lkw bewährt, benötigt weder Differenzialachse noch Kardanwelle – das kommt der Zuladung zugute, aber auch der Wartungsfreundlichkeit: was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Fahrer auf Augenhöhe mit Radfahrern, einfacher Ein- und Ausstieg

Weniger Gewicht, mehr Bauraum und mehr Zuladung ermöglicht auch das Chassis. Vor allem aber sorgt es für mehr Sicherheit im urbanen Verkehr – und entlastet gleichzeitig den Fahrer. Im BAX sitzt er nicht hoch über dem Verkehr, sondern nahezu auf Augenhöhe mit Radfahrern. Auch das Ein- und Aussteigen fällt so erheblich leichter. Für Sicherheit sorgen umfassende Assistenzsysteme, darunter Spurhalteassistent, Notbrems- und Abbiegeassistent und eine Rückfahrkamera. Der Fahrer freut sich zudem über serienmäßige Komfort-Features wie Klimaanlage, Sitzheizung, Freisprecheinrichtung, Apple Carplay/Android Auto und vieles mehr.
Alle Fahrzeugdaten sind online aus der Ferne einsehbar – sogar die Zuladung

Paul Group

BAX ist die neue elektrische Nutzfahrzeugmarke aus Deutschland, gebaut von Profis, für Profis: Hinter BAX stehen der führende europäische Hersteller für Spezial- und Heavy Duty-Fahrzeuge Paul GmbH (Vilshofen an der Donau, Bayern) sowie die BPW Bergische Achsen KG (Wiehl, NRW) als führender System- und Mobilitätspartner der Transportindustrie. Das erste Fahrzeug der Marke BAX ist ein Lkw mit 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Es wurde in enger Partnerschaft mit Spediteuren, Verladern, Fahrern und Aufbauten-Spezialisten entwickelt und zeichnet sich durch eine herausragende Zuladung, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Echtzeit-Vernetzung und Alltagstauglichkeit aus. Herzstück des Fahrzeugs ist ein in die Hinterachse integriertes Antriebssystem von BPW.

www.bax.dewww.paul-nutzfahrzeuge.de

Ansprechpartner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert