Mit der Bestelleröffnung der vollelektrischen Variante des neuen PEUGEOT Partner stärkt die Löwenmarke ihre Position im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Der PEUGEOT e-Partner ist in zwei Längen, „Standard“ und „Lang“, jeweils mit der 50 kWh Batterie für bis zu 282 Kilometer Reichweite erhältlich. Die Listenpreise starten bei 29.720 Euro inklusive MWSt und abzüglich der Elektromobilitätsförderungen. Die NoVA beträgt Null Prozent.

Der PEUGEOT Partner mit Verbrennerantrieb konnte in den vergangenen Jahren einen großen kommerziellen Erfolg verbuchen. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen dies, so erhielt das Fahrzeug im Jahr 2019 beispielsweise den Titel „International Van of The Year“. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 1996 wurde der PEUGEOT Partner rund 2.000.000 Mal produziert und in mehr als 100 Ländern verkauft. Der europäische Marktführer, seit seiner Markteinführung im Jahr 2018, ist nun auch mit einem 100-prozentigen Elektroantrieb im Angebot:

Der neue PEUGEOT e-Partner ist ausgestattet mit:

  • einer 50 kWh Batterie
  • einer Leistung von 100 kW und maximalem Drehmoment von 260 Nm
  • einer Reichweite von bis zu 282 km nach WLTP
  • zwei Längen (Standard und Lang)
  • einer Anhängelast von bis zu 750 Kilogramm (ungebremst)
  • einer Nutzlast von bis zu 840 Kilogramm
  • einem Ladevolumen von bis zu 4,4 m³, identisch mit der Verbrennerversion.

Der neue PEUGEOT e-Partner passt sich dank moderner Bordtechnologien wie dem digitalen PEUGEOT i-Cockpit® und einem durchdachten Design dem Arbeitsalltag von Gewerbetreibenden an. Damit genießen Fahrerinnen und Fahrer alle Vorzüge des PEUGEOT Partner ohne Kompromisse und ohne CO2-Emissionen.

Ein Markt voller E-volution

Das Van Marktsegment verzeichnete im Jahr 2019 in Europa mehr als 613.000 Fahrzeuge. Der PEUGEOT Partner ist Marktführer in diesem Segment. Darüber hinaus wächst sein Marktanteil seit der Einführung der neuesten Version im Jahr 2018 stetig.

Fast 80 Prozent der Fahrerinnen und Fahrer von Nutzfahrzeugen legen durchschnittlich weniger als 200 Kilometer pro Tag zurück, sodass sich eine Elektroversion des PEUGEOT Partner als naheliegend anbot. Bestärkt wurde PEUGEOT in dieser Idee durch die zunehmende Beschränkung von Kraftfahrzeugen in europäischen Stadtzentren – einige Innenstädte werden in Zukunft nur noch reine Elektrofahrzeuge zulassen. Das Ziel der Löwenmarke war es, alle Vorteile des PEUGEOT Partner ohne Kompromisse mit der Elektromobilität zu verbinden.

Der PEUGEOT e-Partner kann viele individuelle Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden im Alltag erfüllen. Er eignet sich beispielsweise für:

  • Handwerker als Transportfahrzeug im Alltag
  • Liefer-Unternehmen im regionalen Bereich
  • Gemeinden und (öffentlichen) Verwaltungen, die ein emissionsfreies Fahrzeug für den Transport von Waren zwischen den Standorten suchen.

Für noch spezifischere Anwendungen wie z.B. die Nutzung als Kühlfahrzeug sind Umbauten durch Karosseriebetriebe möglich.

Starker und unverwechselbarer Stil

Der neue PEUGEOT e-Partner behält den robusten Stil des PEUGEOT Partner bei, getreu dem Markenclaim „Power of Choice“. Er unterscheidet sich von der Verbrennervariante in kleinen Details. Kennzeichen des neuen PEUGEOT e-Partner sind:

Außen:

  • das Monogramm „e-Partner“ auf der Rückseite
  • 16-Zoll-Räder
  • eine Ladeluke am linken hinteren Kotflügel (an der gleichen Stelle wie die Tankklappe).

Innen:

  • Das neue PEUGEOT i-Cockpit®, ausgestattet mit einem 10-Zoll-Kombiinstrument (25,4 cm) oder einem analogen Kombiinstrument mit Farbmatrix
  • TomTom® 3D-Echtzeitnavigation: spezifische Grafiken zeigen sofort verfügbare Ladepunkte sowie die Reichweite zur Ladestation basierend auf der verbleibenden Akkulaufzeit an
  • der neue elektronische Automatikschalter
  • einen Fahrmodus-Wahlschalter zum Umschalten zwischen den Fahrmodi Eco, Normal und Power
  • eine elektrische Feststellbremse.

100 Prozent elektrische Technologie

Basierend auf der modularen Multi-Energie-Plattform EMP2 (Efficient Modular Platform) bietet der PEUGEOT e-Partner einen 100 Prozent elektrischen Motor mit einer maximalen Leistung von 100 kW und einem maximalen Drehmoment von 260 Nm. Dieses sorgt ab dem Start für sofortige Reaktionsfähigkeit, ohne Vibrationen, Geräusche, Schaltvorgänge, Geruch und ohne CO2-Emissionen.

Der elektrische Antriebsstrang (Elektromotor, Wechselrichter und DC/AC-Ladewandler) ist ähnlich dem des neuen PEUGEOT e-Expert. Vergleichbar mit dem PEUGEOT e-Expert wurde das Untersetzungsgetriebe angepasst, um die mit dem Einsatz von Nutzfahrzeugen verbundenen Belastungsbeschränkungen zu erfüllen.

Die Leistungen (im Power-Modus) sind wie folgt:

  • Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h
  • 0 bis 100 km/h in 11,7 s

Batterie und Lademöglichkeiten

Beide Versionen (Standard und Lang) sind mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 50 kWh erhältlich. Sie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 282 km nach WLTP, je nach Version und Fahrprofil. Angeschlossen an den Wärmeübertragungskreislauf des Fahrgastraums, ermöglicht die thermische Steuerung der Batterie ein schnelles Aufladen, eine optimierte Reichweite und eine erhöhte Lebensdauer.

Es steht serienmäßig ein Bordladegerät zur Verfügung, der 11-kW-On-Board-Charger (Dreiphasen-Ladegerät). Die Ladesteckdose, die sich am linken hinteren Kotflügel befindet, bietet verschiedene Lademöglichkeiten: über eine Standardsteckdose, über eine verstärkte Steckdose, mit einer Wall Box oder über ein Schnellladegerät.

Die Lademöglichkeiten des PEUGEOT e-Partner im Überblick:

  • mit einer Standardsteckdose (8A), für eine Vollladung in ca. 27 Stunden
  • mit einer verstärkten Steckdose (16A), für eine Vollladung in ca. 22 Stunden
  • mit einer 7,4 kW starken Wall Box: Vollladung in ca. 7,5 Stunden
  • mit einer 11 kW starken Wall Box: Vollladung in ca. 5 Stunden
  • mit einem Schnellladegerät: Die thermische Kontrolle der Batterie ermöglicht den Einsatz von 100-kW-Ladegeräten und das Erreichen von 80 Prozent der Ladung in 30 Minuten.

Immer das passende Klima an Bord

Der neue PEUGEOT e-Partner bietet den Fahrgästen den bestmöglichen Temperaturkomfort und ist je nach Version mit einer Sitzheizung ausgestattet.

Komfortabel, praktisch und energiesparend ist außerdem die Vorklimatisierung mit der serienmäßig eingebauten Standheizung. Dank einfacher Bedienung über den Touchscreen oder per MyPeugeot App auf dem eigenen Smartphone kann man das Fahrzeug im Winter vorheizen und in ein ideal temperiertes Fahrzeug einsteigen. Es ist also beispielsweise möglich, den PEUGEOT e-Partner so zu programmieren, dass die Standheizung das Fahrzeug werktags um 07.00 Uhr auf 21 Grad vorheizt. Der Heizvorgang startet etwa 45 Minuten vor der eingestellten Zeit und wird bis zu 10 Minuten danach aufrechterhalten.

Damit der Heizvorgang nicht nur dem Komfort dient, sondern gleichzeitig auch noch Energiereserven für die Fahrt spart, wird empfohlen, das Fahrzeug während der programmierten Vorheiz-Zeit an das Stromnetz anzuschließen. So wird gewährleistet, dass die Reichweite bei Abfahrt auch bei niedrigen Temperaturen möglichst hoch ist. Im Batteriebetrieb ist der Heizvorgang natürlich ebenfalls möglich. Im Batteriebetrieb wird die Temperierung aber nur bei einer Batterieladung von über 50 Prozent gestartet, um eine möglichst hohe Restreichweite zu garantieren.

Gut zu wissen: Was im Winter funktioniert, ist auch im Sommer praktisch. Denn das Temperatur-Management-System des Fahrzeugs ermöglicht auch die Kühlung des Innenraums vor Fahrtantritt. So kann die Innentemperatur auch im Sommer auf angenehme 21 Grad Celsius vorprogrammiert werden.

Das Cockpit im PEUGEOT e-Partner

Die Mittelkonsole im Fahrerraum wurde neu gestaltet, um den neuen e-Automatikschalter passgenau und ergonomisch zu integrieren. Dieser ermöglicht den Zugang zu den Funktionen Parken, Rückwärtsgang, Neutral, Fahren und Bremsen.

Der neue PEUGEOT e-Partner bietet folgende Fahrmodi:

  • Eco (60 kW, 190 Nm): für eine optimierte Reichweite
  • Normal (80 kW, 210 Nm): für den alltäglichen Gebrauch inner- und außerhalb der Stadt
  • Power (100 kW, 260 Nm): optimiert die Leistung beim Transport schwerer Lasten.

Es stehen zwei Bremsmodi mit unterschiedlichen Arten der Batterieladung zur Verfügung (Rekuperation):

  • Normal: dies kommt dem Bremsvorgang eines Verbrenners nahe
  • Erweitert: zugänglich über Taste „B“, für „Bremse“, auf der Getriebesteuerung. Für erhöhte Verzögerung beim Loslassen des Strompedals.

Alle Versionen des neuen PEUGEOT e-Partner sind mit der elektrischen Feststellbremse ausgestattet, eine Neuheit bei diesem Modell. Diese Automatikfunktion schafft nicht nur mehr Platz, sondern auch mehr Komfort im täglichen Fahrbetrieb.

Auch das Kombiinstrument im Cockpit wurde weiterentwickelt, um die notwendigen Informationen für ein Elektrofahrzeug anzuzeigen: Als Option gibt es ein zu 100 Prozent digitales Kombiinstrument mit einem 10-Zoll-High-Definition-Digitalpanel – eine Neuheit im Segment der Elektro-Vans. Die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen, die die neuesten Grafikdesign-Entwicklungen der Marke PEUGEOT beinhalten, sind vollständig konfigurierbar und anpassbar.

Das Kombiinstrument verfügt etwa über mehrere Anzeigemodi, die über einen Drehknopf am Lenkrad zugänglich sind und es den Fahrenden ermöglichen, ihr PEUGEOT i-Cockpit® individuell einzustellen. Dazu gehören zum Beispiel das Hervorheben von Navigation, Powermanagement oder Fahrhilfen.

Das Kombiinstrument zeigt folgende Funktionen an:

  • Einen Leistungsmesser zur Anzeige des Verbrauchsniveaus (Eco, Energieoptimierung oder Power, maximale Leistung) oder der Energierückgewinnung (Charge)
  • eine Verbrauchsanzeige für thermischen Komfort (Heizung, Klimaanlage)
  • eine Anzeige für den Batterieladezustand
  • eine farblich abgesetzte Anzeige von Energieverbrauch, Ladungsüberwachung (aktuell oder verzögert), Bordcomputerinformationen und Reichweite.

In der Mitte des Fahrzeugs befindet sich ein Touchscreen mit integrierter TomTom® 3D-Echtzeitnavigation. Neben diversen Fahrzeugeinstellungen und Individualisierungen über den Touchscreen, sind über den Menüpunkt „Elektrisch“ folgende Informationen abrufbar und Funktionen zum Antrieb einzustellen:

  • „Flow“, um den Live-Energiefluss zu sehen
  • „Statistics“, um die Verbrauchsstatistik anzuzeigen
  • „Charge” ermöglicht es, die Ladung zu programmieren.

Die vernetzte TomTom® 3D-Echtzeitnavigation (optional) findet den schnellsten Weg und informiert den Fahrer oder die Fahrerin stets über den Verkehr sowie Gefahrenstellen auf der Route. Darüber hinaus können über den Touchscreen die verfügbaren Ladestationen und die verbleibende Reichweite eingesehen sowie die Heizung gesteuert und vorprogrammiert werden.

Fahrspaß und Alltagstauglichkeit

Der neue PEUGEOT e-Partner kombiniert kompakte Außenmaße mit maximalen Ladekapazitäten. Die Batterien befinden sich unter dem Boden, sodass diese das Ladevolumen nicht beeinflussen. Diese Position begünstigt auch die Steifigkeit und gewährleistet dank optimaler Gewichtsverteilung ein ebenso angenehmes Fahren wie bei den Versionen mit Verbrennungsmotor. Der Federungskomfort ist identisch mit dem der Verbrennungsversionen, um sowohl im unbeladenen als auch im beladenen Zustand beste Leistungen zu gewährleisten.

Eine speziell kalibrierte Servolenkung mit einem Wendekreisdurchmesser von 10,8 Metern erleichtert das Fahren in der Standard-Version (L1). Die auf 1,90 Meter begrenzte Höhe (je nach Version) ermöglicht die Zufahrt zu den meisten Parkplätzen.

Der neue PEUGEOT e-Partner ist in den zwei Längen erhältlich:

  • Standard (L1) 4,40 m
  • Lang (L2) 4,75 m

Große Variabilität für jeden Bedarf

Modularität setzt weiterhin den Standard in diesem Segment. Mit der Multiflex-Doppelbeifahrersitzbank:

  • Drei Personen können in der ersten Reihe Platz nehmen. So können Mitarbeiter und Werkzeuge gleichzeitig und effizient transportiert werden.
  • Der flache Boden weißt eine vergrößerte Nutzlänge von 3,09 Metern in der Standardversion und 3,44 Metern in der längeren Version auf. Hohe Gegenstände können mühelos transportiert werden, weil sich Sitzflächen und Lehnen zu einer flachen Ebene umklappen lassen.
  • Der mittlere Sitz kann in einen mobilen Schreibtisch mit verstellbarer Platte verwandelt werden. Diese kann in Richtung des Fahrers oder des Beifahrers verstellt werden.
  • Unter dem mittleren Sitz befindet sich eine verschließbare Ablage.

Mit einem Gesamtvolumen von bis zu 113 Litern ist der Stauraum auf die vielfältigen Bedürfnisse von Gewerbekunden angepasst. Es gibt optional je nach Version ein Handschuhfach, ein Kofferraumfach, eine Ablage unter der Sonnenblende und ein oberes Handschuhfach, das durch den Einbau des Beifahrerairbags im Dachhimmel ermöglicht wird. Das Handschuhfach bietet Platz für einen 15-Zoll-Laptop. Da es eine Kabelöffnung besitzt, kann das Gerät im geschlossenen Fach aufgeladen werden.

Der PEUGEOT e-Partner verfügt über eine Anhängelast von 750 Kilogramm (ungebremst). Das Ladevolumen von 3,8 m³ bei der Standardversion (L1) und 4,4 m³ bei der längeren Version (L2) entspricht exakt dem Ladevolumen der Versionen mit Verbrennungsmotor.

Mit bis zu 840 Kilogramm Nutzlast (Länge L2) ist die Elektrovariante auf Marktniveau. Der neue PEUGEOT e-Partner bietet eine maßgefertigte Lösung für viele Bedürfnisse und wird in den Ausstattungsniveaus Pro, Premium und Asphalt angeboten. Die Version Asphalt ist auf die Bedürfnisse von Vielfahrern zugeschnitten.

Um für Sicherheit und Komfort an Bord zu sorgen, kann der PEUGEOT e-Partner mit den modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet werden (serienmäßig oder optional je nach Version):

  • schlüsselloser Zugang und Start
  • kabelloses induktives Laden für Smartphones
  • Berganfahrhilfe
  • Rückfahrkamera
  • Surround Rear Vision (Überwachung der Umgebung hinter und neben dem Fahrzeug mit Wiedergabe auf einem eigenen 5-Zoll-Bildschirm (12,7cm) anstelle des Rückspiegels)
  • Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
  • aktiver Spurhalteassistent
  • Kollisionswarner
  • Notbremsassistent
  • Müdigkeitswarner
  • Fernlichtassistent
  • automatische Verkehrsschilderkennung
  • Toterwinkelassistent
  • Überladeanzeige.

Dank Mirror Screen können die Apps des Smartphones über den Touchscreen genutzt werden. Die Funktion ist mit Android Auto™ und Apple Carplay™ kompatibel.

Zu Sicherheit der Fußgänger, zum Beispiel in der Stadt, ist bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h ein akustisches Signal zu hören, das die Anwesenheit des Fahrzeugs im Vorwärts- und Rückwärtsgang anzeigt.

Nutzungskosten

Das Ziel von PEUGEOT ist es, den Umstieg auf Elektromobilität so attraktiv wie möglich zu gestalten. Die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, kurz TCO) sollten daher zwischen einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gleichwertig mit jenen eines Fahrzeugs mit Elektromotor sein. Die Anschaffungskosten eines Elektrofahrzeugs sind höher, dennoch müssen alle Faktoren berücksichtigt werden. So haben Elektrofahrzeuge

  • einen besseren Restwert beim Wiederverkauf auf dem Gebrauchtmarkt
  • finanzielle Vorteile (z.B. Elektromobilitätsförderung)
  • geringere Wartungskosten (ca. 50 Prozent weniger über 48 Monate)
  • geringere Energiekosten (bis zu 70 Prozent weniger im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor).

Die Batterie hat eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern für 70 Prozent ihrer Ladekapazität.

Mit dem neuen PEUGEOT e-Partner setzt die Löwenmarke ihr Engagement für die Elektrifizierung ihrer Modelle noch weiter fort und garantiert die Mobilität in Stadtzentren mit eingeschränktem Zugang.

Verfügbarkeit

Die Produktionsstätte des PEUGEOT e-Partner befindet sich in Vigo, Spanien.

Die Fahrzeuge sind bereits bestellbar und stehen ab Dezember für Probefahrten bereit.

LINKS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert