Seit Oktober profitiert der ë-C4 von technologischen Entwicklungen.

Somit werden die WLTP-zertifizierte Reichweite auf bis zu 357 Kilometer erhöht. Die entspricht einer Verbesserung im Alltagsbetrieb − je nach Einsatzbedingungen − um fast 30 Kilometer.

Ë-C4 mit mehr Reichweite durch technologische Verbesserungen

Bereits bei der Markteinführung hatte der ë-C4 eine hervorragende Reichweite, die durch eine Reihe technologischer Entscheidungen im Laufe der Fahrzeugentwicklung erzielt wurde. Hierzu zählt unter anderem die Verwendung von Reifen der Klasse „A+“, die den Rollwiderstand verringern und die Effizienz verbessern. Seit Oktober hat der ë-C4 weitere Fortschritte gemacht: Mit der Einführung technologischer Verbesserungen erhöht sich seine zertifizierte Reichweite auf bis zu 357 Kilometer nach WLTP. Am meisten verbessert sich der ë-C4 im Alltagsbetrieb, denn die Reichweite kann je nach Einsatzbedingungen (Außentemperatur, Streckenbeschaffenheit, Fahrmodus usw.) um fast 30 Kilometer erhöht werden. Die Änderungen sorgen für mehr Vielseitigkeit und Sicherheit im Alltag sowie auf längeren Fahrten.

Der 100-kW-Elektromotor (136 PS) und die 50-kWh-Batterie bleiben bei den Fahrzeugen der e-CMP-Plattform unverändert, ihre Leistung wurde jedoch durch mehrere Verbesserungen optimiert:

  • Durch den Einbau eines Hygrometersensors in Kombination mit der neuen Einstellung der Wärmepumpe wurde das Heizungs- und Klimamanagement optimiert, wodurch die Batterie geschont wird.
  • Das Getriebesystem wurde durch eine neue Achsübersetzung und eine Änderung der Übersetzung des Motorgetriebes ebenfalls optimiert, was zu einer höheren Reichweite beiträgt.

Die Elektroversion des C4 erfreut sich in Europa immer größerer Beliebtheit. Im Oktober hatte der ë-C4 bereits einen Anteil von 32,5% am Plug-In-Hybridmarkt.

CITROËN unterstützt B2C und B2B Kunden für ein besseres Nutzererlebnis

Citroën ist bestrebt, durch ständige Innovationen Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Zugang zur Mobilität erleichtern und ein entspannteres Gesamterlebnis fördern. Diese Philosophie gilt auch für die Elektrifizierung der Produktpalette. Um B2C- und B2B-Kunden bei der optimalen Nutzung ihres Plug-In-Hybrids zu unterstützen und den Komfort zu erhöhen, führt Citroën unterstützende Lösungen wie den Plug-In Reminder und PHEV Connect ein.

Ladeerinnerung

Seit Oktober werden Besitzer eines C5 Aircross Hybrid in Frankreich und Großbritannien von ihrem Fahrzeug benachrichtigt, wenn es nicht regelmäßig aufgeladen wird. Diese Änderung wurde über ein automatisches „Over The Air“-Update der Fahrzeugsoftware umgesetzt und erfordert keinen Besuch bei einem Citroën Händler. Das System soll den Kunden helfen, die Leistung ihres Plug-In-Hybridfahrzeugs zu optimieren und die Umweltbelastung weiter zu reduzieren. Studien über die Nutzung durch Citroën Kunden sind vielversprechend: Aktuelle Daten zeigen, dass 55% der Fahrten unter 40 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden. 52% der Kunden laden ihr Fahrzeug bereits ein- oder zweimal alle 100 Kilometer. Die Idee hinter der Ladeerinnerung ist, Kunden zu ermutigen, ihren C5 Aircross Hybrid noch häufiger an eine Ladestation anzuschließen, um die Vorteile ihres Plug-In-Hybridfahrzeugs voll auszuschöpfen.

Der Citroën C5 Aircross Hybrid ist mit einer 13,2 kWh-Batterie ausgestattet, die eine emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 55 Kilometern (WLTP) ermöglicht. Der Plug-In Reminder arbeitet auf der Grundlage des Bordcomputers, der die Fahrten, den Ladezustand der Batterie und die Anzahl der durchgeführten Ladevorgänge analysiert. Die Benachrichtigungen werden auf dem Touchscreen des Fahrzeugs angezeigt. Nach fünf Tagen und zehn Fahrten ohne Anschluss an eine Ladestation gibt die Software zunächst eine Meldung pro Tag über den Touchscreen aus. Wenn das Fahrzeug 30 Tage lang nicht angeschlossen wird, erscheint die Benachrichtigung zweimal täglich, während das Fahrzeug in Betrieb ist.

Diese Funktion wird 2022 in weiteren europäischen Ländern, darunter Österreich, eingeführt und auch im neuen Flaggschiff der Marke, dem C5 X, verfügbar sein.

PHEV CONNECT

PHEV Connect ist ein neuer vernetzter Dienst, der Flottenmanager bei der Energiewende unterstützt und dabei hilft, Kosten und CO2-Emissionen ihrer Flotte zu senken. Das System stützt sich auf die Citroën Connect Box zur Übertragung von Telematikdaten des Fahrzeugs.

PHEV Connect liefert Fuhrparkmanagern präzise Informationen über die Nutzung der Fahrzeuge in ihrer Flotte und ermöglicht es ihnen, Maßnahmen zu ergreifen, um das Fahrerverhalten zu beeinflussen. Folgende Informationen sind abrufbar:

  • Prozentsätze über die Nutzung der Fahrzeugflotte im Elektro- und Hybridmodus
  • Häufigkeit des Aufladens
  • Kraftstoffverbrauch und Ladezeiten für die gesamte Flotte und pro Fahrzeug
  • Die potenziellen Gewinne, die durch ein besseres Fahrverhalten oder häufigeres Aufladen entstehen

Diese Informationen helfen Fuhrparkmanagern, ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) zu reduzieren, indem sie den Fahrern die Vorteile der Nutzung des Elektromodus, des häufigeren Aufladens ihrer Fahrzeuge und der Anpassung ihres Fahrstils aufzeigen. Zudem unterstützen die Statistiken dabei, eine auf die Nutzung von Hybridfahrzeugen zugeschnittene Car Policy zu erstellen.

Credits: Citroën Österreich GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert