Unternehmen und Kommunen stehen heute vor großen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen:

Klimawandel, die Knappheit von Ressourcen und steigende Preise für Rohstoffe und Energie verlangen nachhaltige Strategien und Lösungen. Daher sind allgemein ökonomische und ökologische Potenziale für Unternehmen und Gemeinden dringend notwendig.

Durch innovative Ansätze können so optimale Verbindungen von Wirtschaft und Ökologie aufgezeigt und Organisationen fit für die Zukunft gemacht werden. Umweltfreundlichkeit und Kostenoptimierung müssen bereits seit Langem kein Widerspruch mehr sein.

Was wäre also, wenn beispielweise eine dezentrale Wasseraufbereitung der Goldstandard in Dritt- oder Schwellenländern sein könnte? Und wie käme die Idee an, das dazu benötigte Equipment komplett in Minutenschnelle verladen zu können, um es dann auch sehr rasch global verschiffen zu können ?

All jene Möglichkeiten sind heute bereits keine futuristische Sensation mehr. Sie sind längst in der Umsetzungs- und Aktionsphase. Mission E:possible! hat dazu einen der Pioniere, den Inhaber der HBT Energietechnik Herrn Mag. Heinz Bartelmuss in der Steiermark zu diesen Ideen besucht und befragt.

Heinz Bartelmuss war laut eigener Auskunft bereits den 80-er Jahren des vorigen Jahrhunderts davon überzeugt, dass Energie nur aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden sollte. Damit schien Heinz Bartelmuss dem damaligen Mainstream weit voraus zu sein. Eine Idee war es, einen mobilen Solarpavillon zu erfinden. Und wer Henz kennt, wundert sich nimmer, dass exakt jene Idee dazu auf einer Geburtstagfeier entstand.

GF Mag. Heinz Bartelmuss (rechts) in seiner Manufaktur

Bartelmuss gründete im Laufe der Zeit drei eigene Unternehmen und kaufte im Laufe Zeit weitere hinzu. Eine der Gründungsfirmen ist die HBT Energietechnik e.U. in der Steiermark.

Beim umtriebigen Unternehmergeist war es also nicht von Ungefähr, dass letzten Endes die Idee auch komplett umgesetzt werden konnte. Es entstand die revolutionäre und vollkommen autarke CUBOX sowie der CHARMAX, die mobile Ladestation für Elektrofahrräder.

Zur Idee des Solarpavillions gab es klare Vorgaben. So musste ein modernes Design kombiniert mit hoher Energieausbeute als auch eine hohe Mobilität miteinander verknüpft werden.

Photovoltaik-Module auf dem Dach und an den seitlichen Klappen erzeugen autark grünen Solarstrom. Leistungsstarke Batterien speichern die Energie und bieten höchste Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Das Innere kann komplett nach den jeweiligen Wünschen des Auftraggebers gestaltet werden. Materialien, Farben und Konfiguration sind völlig frei wählbar.

hochwertige Werkstoffe wie Edelstahl in Verbindung mit herausragendem Design
erbringen höchste Güte & Wertigkeit

Entscheidend ist jedoch, dass die CUBOX einfach zu transportieren und überall dort aufgestellt werden kann, wo es Sonne und Platz gibt.

Direkt an der Bundestraße – nah an den Schigebieten gelegen, befindet sich die Unternehmenszentrale. Hier kann sich der Interessent – direkt bei Anfahrt zu einem der beiden nahegelegenen Schigebiete Kreischberg Murau und dem Lachtal- von der hohen Wertigkeit der CUBOX sowie allen weiteren Spezialsystemen im Bereich der alternativen Energien informieren. Bringt man gleich etwas mehr Zeit mit, kann man vor Ort zugleich auch eine der beiden dort entwickelten Indoor-Schipisten ausprobieren oder gar komplett für ein Event mieten. 

In Zeiten von Corona und dem Abstandnehmen scheint dies eine sehr gute Alternative für Gemeinden, Schulen und anderen Institutionen im Bereich der Schiausbildung für Kinder und Jugendliche zu sein.

Eiscremebar in Murau als Best Practise

Diese Seite enthält ein Kooperationssponsoring der HBT Energietechnik e.U.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert