Ein großartiges Fahrzeug – für „Bezirk Baden hilft“ – verbunden mit einer ungemein hohen Menge Spaß.
Dieser Volvo S60 Polestar Engineered wurde hauptsächlich für Unterstützungsfahrten währen des erneuten Lockdowns für hilfsbedürftige Menschen genutzt.
Somit konnten vielfach und schnell wichtige Versorgungsfahrten für Apothekenbesuche, Arztbkonsultationen sowie generelle Einkäufe getätigt werden. Volvo stellte uns auch diesmal wieder ein tolles dieses Fahrzeug fast 4 Wochen ohne Berechnung zur Verfügung. Ganz herzlichen Dank dafür an das Presseteam für die Möglichkeit, 79 Fahrten wichtige für und mit bedüftige Bürger machen zu können! Die Hilfsbereitschaft seitens des Presseteams von Volvo macht – wie so oft – manchmal wirklich sprachlos. Hier rufen wir weitere Unterstützer für die Zukunft auf.
Aus Gründen der Pietät haben wir alle Fahrten mit diesen Personen nicht öffentlich gestellt.

Interieur – Gewohnte Noblesse mit neuen Akzenten
Man nehme einen klassischen Volvo mit seinem eh bereits schicken Gewand und modifiziert dieses mit feinen Details.
Tief über dem Asphalt hockend, mit schwarzer Front, versehen mit kleinen Insignien, welche auf das optisch dezente Haustuning hinweisen. All dies sind kleine Vorboten auf das, was den Volvo S60 Polestar Engineered im wahrsten Sinne des Wortes: antreibt.

Besonders auffällig stechen die überaus charismatischen 19-Zoll-Winterräder ins Auge. Dahinterliegende goldgelbe Bremszangen unterstreichen den dynamischen Touch aber bereits bei den 19-Zoll-Rädern ungemein. Am Heck gibt’s potente Endrohrblenden in Klavierlack-Schwarz mit kleinem Polestar-Logo.

Das Interieur des Volvo S60 Polestar Engineered erweist sich als durchgehend hochwertig. Die Materialauswahl erlesen und die Verarbeitung auf gewohnt hohem Niveau. Auch hier kommen die aus dem Hause Polestar bekannten goldgelben Gurte zum Einsatz.
Die Sportsitze verfügen über eine fantastische Ergonomie. Uneingeschränkte Langstreckentauglichkeit wird selbst bei sportlicher Fahrweise durch markant ausgeführte Konturierungen gewährleistet.

Motor und Fahreigenschaften – Sportlimousine mit Maulkorb
Der Antrieb besteht aus einem Vierzylinder-Benziner, der aus zwei Litern Hubraum dank Turbolader und Roots-Kompressor 318 PS generiert. Dieser wird von einem E-Motor an der Hinterachse mit weiteren 87 PS unterstützt, sodass die Systemleistung 405 PS beträgt.
Derart motorisiert, sprintet der Schwede in beachtlichen 4,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und wird damit selbst für so manch sportorientierte Mitstreiter Marke zu einem sehr ernstzunehmenden Mitstreiter.
Der Polestar getunte Schwede ist bei Tempo 180 elektronisch beschnitten worden.
Bei den Fahrprogrammen wurde der bei Volvo als „Power“ deklarierte Sportmodus durch den „Polestar Engineered“ ersetzt. Der E-Motor treibt übrigens allein die Hinterachse an und dadurch wird da Fahrzeug praktisch zum Allradmodell.
Mit dem Fahrprogramm „Constant AWD“ kann der E-Motor zur permanenten Mitarbeit verpflichtet werden. Die Geartronic 8-Gang-Automatik arbeitet sehr kultiviert und bietet nahezu immer einen den gegebenen Situationen entsprechend passenden Gang an.

Das Fahrwerk des Volvo S60 Polestar Engineered ist signifikant straffer ausgelegt als im herkömmlichen S60 . Dies liegt nicht zuletzt am preisintensiven Oehlins-Fahrwerk mit seinen manuell verstellbaren Dämpfern, welches in ähnlicher Form auch in den rein elektrischen Polestars zum Einsatz kommt. Die Lenkung arbeitet sehr präzise und zeigt einen gut spürbaren Rückstellmoment.
Die Sportbremsen stammen aus dem Hause Brembo und werden ihrem Namenszusatz „Hochleistung“ absolut gerecht.

Beim Verbrauch konnte der Sportler im Kombidress in vielen Lebenslagen überzeugen. Fährt man bei leerem Akku ganz entspannt, werden lediglich maximal 5,0 Liter auf 100 Kilometer verbraucht.
Dafür erwies sich das Zusammenspiel von Verbrenner und Elektromotor – wieder einmal – als vorbildlich. Das harmonische Wechselspiel ist für den Fahrer und seine Passagiere so gut wie nicht spürbar.

Ein 3,7 kW Onboard-Loader wurde hier verbaut. Somit kann das Aufladen des Plug-in Hybridkombis wahlweise an der haushaltsüblichen Steckdose oder über den Type-2-Anschluss an der AC-Ladesäule erfolgen. Ersteres Unterfangen dauert bei leerem Akku rund vier Stunden, an der Ladestation muss man gute zweieinhalb Stunden warten, bis der Akku 100 Prozent anzeigt. Rein elektrisch schafft der Kombi bis zu 125 km/h, was im Test auch problemlos funktionierte. Die Stärke der Rekuperation ist zweistufig wählbar, indem man per Automatik-Wahlhebel in der Stellung „B“ anstelle „D“ die doppelte Stärke an Bremsenergierückgewinnung aktiviert. Als Plug-in Hybrid kommt der S60 Polestar Engineered laut Herstellerangaben rein elektrisch über rund 49 Kilometer weit – unsere Überprüfung schaffte leider maximal 39 Kilometer.

Ausstattung, Technik und Komfort
Unser Testfahrzeug war mit der kompletten Ausstattungsvielfalt versehen. Ab Werk gibt es unter anderem DAB+, das Infotainmentsystem Sensus Connect mit dem 9-Zoll-Zentralbildschirm inklusive Navigation, ein Harman/Kardon-Soundsystem, Apple CarPlay WLAN-Hotspot, Lenkrad- und Sitzheizungen vorne, LED-Scheinwerfer und vieles mehr. Sehr erfreut waren wir über die sehr guten High-Active Beam-LED-Scheinwerfer mit dem Volvo-typischen, hellen Licht und einer hervorragenden, denn fleckenfreien und weitreichenden Ausleuchtung plus der automatischen Ausblendung anderer Verkehrsteilnehmer. Schwedische Testfahrten mit kurzen Tagen und langen Nächten sind dementsprechend notwendig als auch erfreulich.

Fazit – Klare Empfehlung
Der Volvo S60 Polestar Engineered ist ein bildhübscher Schwede mit kräftigem Antrieb. Mit üblich nordisch-großartiger Zurückhaltung gesegnet, bedeutet Plug-in Hybrid bislang in allen Fällen, dass ein solcher manierlich und mit regelmäßigen Nachladezyklen geplant gefahren werden muss. Das Fahrzeug war ein tolles Erlebnis – ein hybriger Plug In Hybrid mit wirklich tollem Spassfaktor.

