Der Mercedes EQV zeigt, dass allen Totschlagargumenten widersprochen werden kann.

Glaubt man den einschlägigen Foren und Stammtischsachverständigen, seien gerade batterieelektrische Nutzfahrzeug und Vans per se für den Alltag ungeeignet. Viel mehr sehen zumeist unaufgeklärte Elektrobasher eine hohe Notwendigkeit der Brennstoffzelle im motorisierten Individual- (oder Shuttle-)Verkehr. Jedoch belegen sämtliche Zahlen diese Widrigkeiten: unsere Mission E: possible ist und bleibt bis auf Weiteres die Zukunft.

Die Mercedes-Benz Österreich GmbH hat uns daher dankenswerterweise in einer unbezahlten Partnerschaft einen EQV zum Praxistest überlassen.

Kraftvoller Antrieb

Neben der hohen Funktionalität bietet der EQV jede Menge batterie-elektrischen Fahrspaß mit einem maximalen Drehmoment von 362 Newtonmetern, das für einen kraftvollen Durchzug sorgt. Der Elektromotor hat eine Spitzenleistung von 150 kW (204 PS) und eine Dauerleistung von 70 kW (95 PS), er fährt sich komfortabel, leise und überaus agil – nicht zuletzt aufgrund des tiefen Schwerpunkts. Den Strom liefert die wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 90 kWh. 

Eine Extraportion Fahrkomfort bietet die auf Wunsch erhältliche Luftfeder AIRMATIC mit automatischer Niveau-Regulierung. Bei Bedarf kann die Bodenfreiheit erhöht werden und bei höheren Geschwindigkeiten senkt die AIRMATIC das Fahrzeugniveau ab und verringert so den Luftwiderstand, was sich positiv auf den Stromverbrauch und damit auf die Reichweite auswirkt.

Electric Intelligence

Der EQV ist in ein elektromobiles Ökosystem eingebunden, das den Fahrer unterstützt, ohne Reichenweitenangst ans Ziel zu kommen. Schlüssel hierzu sind das innovative Infotainmentsystem MBUX und die Mercedes me App. Über den hochauflösenden 10,25 Zoll Touchscreen lassen sich im MBUX EQ-Menü alle EQ-spezifischen Anzeigen und Einstellungen bedienen. Beispielweise können die Vorklimatisierung aktiviert, die Ladeeinstellungen angepasst und die Navigation mit Electric Intelligence sowie die Mercedes me Charge-Funktionen bedient werden. 

Die elektrische Intelligenz beginnt bereits bei der Planung der Fahrt – entweder über MBUX im Fahrzeug oder die Mercedes me App im Vorfeld. So lässt sich der Familienausflug bequem vom Frühstückstisch aus planen: Einfach das Fahrtziel und die gewünschte Abfahrtszeit für die Vorklimatisierung wählen, damit der EQV schon zu Fahrtbeginn angenehm temperiert ist. Beim Start aktualisiert MBUX die per App ans Fahrzeug gesendete Route auf Basis zahlreicher Faktoren wie den aktuellen Verkehrs- und Wetterdaten, der Strecken-Topografie, der aktuellen Reichweite und der verfügbaren Ladestationen.  

Routenplanung

Das intelligente Navigationssystem wählt stets die optimierte Route mit wenigen Ladestopps und kurzen Ladezeiten. Dabei wird auch die voraussichtliche Ladedauer einkalkuliert, wobei Schnellladestationen präferiert werden und die Batterie in Vorbereitung auf den Ladevorgang vorkonditioniert wird. Während der Fahrt wird die verbleibende Reichweite stets in Echtzeit aktualisiert. Das System reagiert unmittelbar auf Veränderungen, zum Beispiel, wenn der Fahrer den Fahrstil ändert, was Einfluss auf den Verbrauch hat. Eine einfache und zuverlässige Routenplanung sowohl für private wie auch gewerbliche Kunden ermöglicht die Anzeige „Range on Map“: Mit einem Blick erkennt der Fahrer, wie groß seine Reichweite ohne Zwischenladen noch ist.

Laden wird komfortabel

Der EQV beherrscht serienmäßig sowohl Wechselstromladen (AC) zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 11 kW als auch Gleichstromladen (DC) an Schnellladesäulen mit bis zu 110 kW. Dank der Schnellladefunktion können zum Beispiel Taxi- oder Shuttlefahrer zwischen den Touren oder während der Fahrzeugaufbereitung immer wieder ohne Zeitverlust nachladen. Auch ist es möglich zu definieren, bei welchem Batterieladestand das Fahrzeug den nächsten Ladestopp vorschlägt oder mit welcher Restreichweite man am Ziel ankommen möchte. 

Den Zugang zu öffentlichen Ladestationen von über 300 Betreibern inklusive der IONITY-Schnellladesäulen ermöglicht Mercedes me Charge. Vor dem Ladestart identifiziert sich der registrierte Kunde via MBUX, per Mercedes me App oder mit der Mercedes me Charge Ladekarte – alles andere wird, inklusive Bezahlvorgang, automatisch geregelt.  

Rekuperation und Fahrprogramme

Die Energierückgewinnung im Schub- und Bremsbetrieb (Rekuperation) sorgt für ein optimiertes und effizientes Fahren. Die Intensität der Rekuperation kann individuell über Schaltwippen hinter dem Lenkrad eingestellt werden. Fünf Rekuperationsstufen stehen zur Auswahl- bis hin zum sogenannten „One Pedal Drive“.

Da die Batterie geschützt, schwerpunktgünstig und platzsparend im Unterboden verbaut ist, bietet der EQV die gleiche Variabilität und Funktionalität im Innenraum wie sein konventionell angetriebenes Schwestermodell, die V Klasse: Platz ist für Sitzplätze für bis zu acht Personen in zahlreichen Konfigurationen und einen ebenso großen wie flexiblen Gepäckraum mit einem Volumen von bis zu 1.410 Liter.

Vier Fahrprogramme gewähren eine gute Auswahl zwischen maximalem Komfort oder maximaler Reichweite.

Technische Daten

 EQV 300 LangEQV 300 Extralang
EnergieeffizienzlabelA+A+
CO2-Emission0 g/km0 g/km
Stromverbrauch kombiniert28,7 kWh/100 km28,8 kWh/100 km
Reichweite348 km346 km
Ladestandard CCS CCS 
Ladezeit an Wallbox oder öffentlicher Ladestation (AC-Laden, bis 11 kW)<10 h (0–100 %)<10 h (0–100 %)
Ladezeit an Schnellladestation (DC-Laden, bis 110 kW)ca. 45 Min. (10–80 % SoC)ca. 45 Min. (10–80 % SoC)
Ladespannung 400 V400 V
AntriebVorderradantriebVorderradantrieb
Leistung (Peak)150 kW (204 PS)150 kW (204 PS)
Leistung (Dauer)70 kW (95 PS)70 kW (95 PS)
Max. Drehmoment362 Nm362 Nm
Höchstgeschwindigkeit140 km/h (Serie) 160 km/h (Option)140 km/h (Serie)  160 km/h (Option)
HochvoltbatterieLithium-Ionen, wassergekühltLithium-Ionen, wassergekühlt
Batteriekapazität (nutzbar)90 kWh90 kWh
Batteriekapazität (installiert)100 kWh100 kWh
BatteriepartnerCATLCATL
Fahrzeuglänge5.140 mm5.370 mm
Radstand3.200 mm3.430 mm
Gepäckraum (max.)1.030 Liter1.410 Liter
Sitze6–86–8
Zulässiges Gesamtgewicht3.500 kg 3.500 kg 

Zusammenfassung

Der EQV von Mercedes-Benz ist somit einer der wenigen rein elektrischen Minivans auf dem Markt. Geboten werden sehr viel Platz, ein variabler Innenraum und eine angenehme Reichweite.

Er erscheint als passendes Shuttlefahrzeug auch für betriebswirtschaftliche Kausalitäten nutzbar zu sein und definiert sich gleichwohl als großartiges Fahrzeug für alle, die viel Platz brauchen und rein batterieelektrisch fahren möchten.

Er sieht bis auf wenige Details aus wie eine konventionelle V-Klasse. Mit der gleichen Basis versehen, laufen alle Modelle im spanischen Vitoria von einem Band.

Technisch gesehen sind hier gewaltige Diskrepanzen sichtbar. Der Antrieb erfolgt mit einem 150-kW-Elektromotor auf die Vorderräder und nicht nach hinten oder auf beide Achsen wie im Fall der Dieselmodelle.

FAZIT:
Der EQV eignet sich insgesamt hervorragend als Familien- und Freizeitfahrzeug ebenso wie als repräsentativer Dienstwagen oder als VIP- und Hotelshuttle. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert