3Wochen Korsika liegen hinter uns. Laden auf Korsika und Vor-/Nachteile Laden mit und ohne Roaming.

Christian beschriebt auf Facebook seine Einrücke zum Laden auf Korsika.

Was war auf EV Seite dort so spannend? Die Ladeinfrastruktur.

Wir sind mit mittlerweile 190.000km rein elektrisch schon ein bisschen herum gekommen in Europa, aber so unwohl hab ich mich mit dem Thema Laden noch nie gefühlt wie dort.

Woran lag es? Einige Säulen sind im Roaming vorhanden, das funktioniert auch in der Regel, sind nur leider oft nicht mehr als AC Lader, und des öfteren auf Campinggeländen hinter der Schranke platziert, tolle Nummer. Aber gerade bei den Schnelllader hat man das Problem das die allermeisten nicht im Roaming sind. Davon abgesehen, dass die aich bicht besonders zuverlässig waren, was das erkennen der Kreditkarte, akzeptieren eben dieser und auch die Kommunikation mit dem Auto betreffend stellten sich vorallem durch die fehlende App Anbindung zwei gravierende Probleme raus:

Problem 1: Wo ist die Säule

Die meisten Ladesäulen die wir probierten waren Zufallsfunde, ohne App-Anbindung ist schlichtweg nirgends hinterlegt, wo weöche Säule steht. Man müsste sich dafür raussuchen, welche Anbieter es alles gibt, und heweils auf deren Website suchen. Sorry, aber im Urlaub und auf Tour hab ich besseres zu tun. Klarer Pluspunkt Roaming, Ich öffne 1 App und sehe alle Ladepunkte die ich damit zur Verfügung hab, und das Anbieter übergreifend innerhalb von 2min.

Problem 2: Ist die geplante Säule überhaupt verfügbar?

Ohne App-Anbindung war es ein pures Lottospiel eine Ladesäule in die Route zu planen, denn man hatte keine Info, ob sie belegt war, ob sie intakt war, oder wie deren Betriebszeiten aussehen.

190.000km Roaming Säulen haben mich da schon verwöhnt, in der ganzen Zeit hatte ich dabei nur 2 Ladepunkte, die nicht funktionierten.

Ladepunkt 1 war nicht erreichbar, obwohl 24/7 angegeben war, Danke ADAC für die Schranke;), und Ladepunkt 2 kommunizierte nicht mit dem Fahrzeug, ohne dies selber als Fehler zu erkennen, die Säule dachte man hätte nicht gesteckt. Ansonsten waren die Anzeigen zur Verfügbarkeit stets korrekt bei mir . Aber ohne die Roaming und Somit die App-Anbindung hat man diese zwingend notwendige Funktion garnicht erst.

Problem 2: Die Preise sind teils einfach nur dreist

Preise erfährt man natürlich auch erst an der Ladesäule, Das krasseste, was ich hatte waren: 1,33€/kWh zuzüglich 1,33€/15min. zuzüglich Startgebühr von knapp 2€. Für einen 11kW AC Ladepunkt an einem Hotel.

Fazit zum Urlaub mit dem BEV auf Korsika:

Fazit: Ich fühle mich darin bestätigt, dass Roaming-Anbindung ein absolutes Must-Habe bei allen Ladesäulen sein sollte. Zusätzlich dann auch Kreditkarten direkt zu akzeptieren wäre top, aber in meinen Augen 2-rangig.

Würde ich es wieder tun? Ja, jederzeit, jedoch unter einer Maßgabe, eine vernünftige und gesicherte Lademöglich am Hotel/Campingplatz ist auf Korsika ein Must-have und sollte bei der Unterlinftswahl bedacht werden. Wir hatten das Glück, dass unser FKK-Campingplatz der ersten 2Wochen sehr auf Öko ausgelegt war, und schon seit Jahren 3 Schukodosen zum Laden auf dem Gelände hat. Aktuell bauen die übrigens 6 AC 11kW Ladepunkte auf ihrem Gelände aus(Typ2). Momentan ist dort das Laden auch inklu. . Und Hotel für die letzte Woche hatte uns nach den Problemen mit der öffentlichen Infrastruktur dann auch via. Schuko aus dem Küchenfenster hinaus versorgt, ebenfalls kostenlos.

Text und Bilder von Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert