ALVERI CHARbO: Mehr Nachhaltigkeit, weniger Stromnetz-Belastung, vollautonomes Fahren
Mit der Weltpremiere des vollautonomen Laderoboters ALVERI CHARbO im Rahmen der IMFS 2022 ebnet ALVERI den Weg für mehr Nachhaltigkeit, eine geringere Belastung des Stromnetzes und vollautonome Fahrzeuge. Ein ALVERI CHARbO Laderoboter wird bis zu 20 Ladestationen ersetzen können.
Der erste vollautonome Laderoboter auf einer modularen Fahrbahn kommt aus Österreich:
Im Zuge der Innovative Mobility For Future Salzburg (IMFS), die am 14. Oktober auf dem Salzburgring stattfand, hat ALVERI einen voll funktionsfähigen Prototypen ihres Laderoboters ALVERI CHARbO präsentiert. Im Zuge der Präsentation wurden mehrere vollständige Ladevorgänge demonstriert, womit ALVERI seine internationale Vorreiterrolle bei autonomer Ladetechnologie unter Beweis stellt. Damit bringt das österreichische Startup drei wesentliche Errungenschaften für die Elektromobilität auf die Straße:
- Mehr Nachhaltigkeit: Ein ALVERI CHARbO kann bis zu 20 Ladestationen ersetzen. Dadurch wird ein Vielfaches an Ressourcen gespart – bei der Rohstoffgewinnung, bei Produktion und Logistik, bei der benötigten Baufläche.
- Geringere Netzbelastung: Durch das selbstständige, nacheinander erfolgende „Abarbeiten“ der aufzuladenden Fahrzeuge, schont der ALVERI CHARbO die Netzkapazität. Gleichzeitig ist der Laderoboter effizienter, weil bei gleichzeitigem Aufladen mehrerer Fahrzeuge über eine Zuleitung hohe Ladeverluste realisiert werden. Der ALVERI CHARbO wird 50 kW Gleichstrom fördern.
- Autonomes Fahren: Mit dem ALVERI CHARbO ebnet ALVERI den Weg für vollautonomes Fahren. Durch automatisierte Ladetechnologie können sich vollautonome Fahrzeuge ohne menschliches Zutun selbstständig bewegen.
- Keine blockierten Ladestationen: Der ALVERI CHARbO löst das Problem belegter Ladeplätze, da er das Anstecken, Laden und Abstecken vollkommen selbstständig durchführt. Nach einem abgeschlossenen Ladevorgang fährt der ALVERI CHARbO einfach zum nächsten Elektrofahrzeug weiter.

Erste Tests bei Kunden ab 2023, Serienreife 2024
Mit den ersten Praxistests bei ausgewählten Kunden wird ALVERI bereits 2023 starten. Die Serienversion des ALVERI CHARbO wird ab 2024 über den Vertriebspartner SALZBURG AG zur Verfügung stehen. Interessenten können sich ab sofort mit ALVERI in Verbindung setzen, um die Integration des ALVERI CHARbO in ihr Lade-Ökosystem zu planen. Zum Einsatz kommt der ALVERI CHARbO an Standorten, an denen Nutzer eine längere Standzeit haben. Dazu zählen beispielsweise Einkaufszentren, Flughäfen, Parkhäuser oder Parkgaragen, aber auch Unternehmen mit großen Fuhrparks, die besonders von einer autonomen Ladung ihrer E-Flotte profitieren. Die Fahrbahn, auf der sich die Ladeeinheit des ALVERI CHARbO bewegt, kann an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden und erlaubt eine Länge von 20 bis 100 Meter.



Über ALVERI
ALVERI ist ein oberösterreichisches Startup, das im Jahr 2019 von den Brüdern Ehsan Zadmard (CEO) und Jakob Zadmard (COO) gegründet wurde. In seiner jungen Geschichte hat das Unternehmen bereits erhebliche Meilensteine im Bereich Future Mobility realisiert:
- Die ALVERI App, die via GPS-Tracking das Fahrverhalten von Autofahrern oder gesamten Firmen-Fuhrparks analysiert und dabei überprüft, ob sich ein Elektrofahrzeug nahtlos in den Alltag integrieren lässt. Zudem wird berechnet, wie viel CO2 und Kosten mit einem Elektroauto gespart werden können.
- Den ALVERI CHARbO, den weltweit ersten vollautonomen Laderoboter, der 2022 seine Weltpremiere feiert. Durch einen ALVERI CHARbO können bis zu 20 Ladestationen ersetzt werden, wodurch einerseits die Nachhaltigkeit erhöht, und andererseits die Belastung für das Stromnetz gesenkt wird. Gleichzeitig öffnet der ALVERI CHARbO das Tor für vollautonomes Fahren.
- Der ALVERI Falco. Das erste Elektroauto Österreichs, und das erste Elektroauto weltweit, das sich selbst erneuert. ALVERI setzt auf ein Refurbishing-Konzept, das es erlaubt, den Produktlebenszyklus des ALVERI Falco gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen deutlich auszudehnen.