Der uns zum eTOURING Praxistest zur Verfügung gestellte Ford Tourneo Custom Active 2,0 EcoBlue mit 185 PS ist die größte der drei nützlichen Großraumlimousinen aus dem Hause Ford.

Zuletzt wurde diese Reihe im Jahre 2017 modellgepflegt. Unser Ford hatte die Active – Trekkingkleidung an.

Längst sind nicht nur Gewerbetreibende mit Großraumlimousinen unterwegs. Auch die Großfamilie hat diese Klasse als praktische Alternative zu SUV oder Kombi für sich entdeckt. Mittlerweile wird ein Fokus auf die Elektrifizierung der Dieselmotoren, dem Plug-in-Hybrid und frischen Assistenzsystemen gelegt.

Alle Informationen zum Ford Tourneo Custom

Wenn Ford eines immer kann: farbenfrohes Design. Meine Kinder waren begeistert. Habe ich nicht auch schon oft die Farbenpacht bei Ford dargestellt?

Variabel und familienfreundlich

Der perfekte Klappmechanismus der äußeren Sitze in der zweiten Reihe erlaubt den problemlosen Zustieg in die Dritte Sitzreihe. So konnte auch jedes Kind unserer großen Patchworkfamilie jederzeit einen anderen Sitzplatz wählen. Vorne gibt es bei den neuen Tourneo-Modellvarianten viel Platz für zwei Personen, einen 230-Volt-Anschluss und zahlreiche Ablagen, die sich zudem größtenteils verschließen lassen. Eine Vielzahl von USB-Ports zur Strom- und Handyversorgung runden das perfekte Familienmobil ab.

Das riesige Platzangebot im Ford Tourneo Custom ist gewaltig. Bis zu acht Sitzplätze und ein unendlich variabler Innenraum lassen kaum Wünsche übrig für alle Insassen. Mit Kindern sind die – leider nicht elektrisch – beidseitigen Schiebetüren eine Wonne in jeder Parklücke. Die Heckklappe ist riesig. Selbst große Erwachsene haben damit ihre wahre Last beim Schließen.Als verhältnismäßig schwierig erwies sich der Aus- und Einbau der Sitze. Die Masse der jeweils mit eigenem Sicherheitsgurt versehen Sitze ist beachtlich hoch.

Großer Kleinbus mit starkem & effizientem Topdiesel

Alsbald Ford den allbekannten Transit als Pkw deklariert, ändert sich mit dem Aussehen und Innenleben auch die Bezeichnung. Aus Transit wird also hier Tourneo. Dieser steht nun in drei Größen zur Auswahl.

Seine Gene als Familien Van und Personenbeförderer hat er seit eh und je. Seine Mitbewerber sind Multivans aus dem Hause Volkwagen, die V Klassen von Mercedes sowie die Spacetourer oder Experts aus dem Stall der Stellantis Gruppe.

Ford hat seinen Custom elektrifiziert. Galt der reine Selbstzünder bis dato als das Rückgrat des Tourneo Custom, so treiben ihn nun leicht verstärkte zwei Liter große Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel in drei Leistungsstufen an.

Die Leistung erhöhte sich damit offensichtlich. Ein Plus von 15 PS und 10 Nm zeigt sich beim Beschleunigen sanft, aber doch bemerkbar. Gerade im unteren Drehzahlbereich spricht der Diesel unmittelbarer an. Der auf 2.200 bar erhöhte Einspritzdruck und der effizientere Turbolader Laders erreichen so in Zusammenarbeit mit dem Umstieg von weichen Alu- auf steife Stahlkolben eine höhere Effizienz. Laut Ford wird auf diese Art eine Verbrauchsreduktion von sechs Prozent erreicht. Im test konnten wir das bestätigen.

Überhaupt erfüllt unser Fahrzeug die bereits ab Herbst 2019 vorgeschriebene Abgasnorm Euro 6d-TEMP. Der reduzierte Normverbrauch von 7,9 Litern wird nicht zuletzt durch ein Mildhybridsystem mit 48-Volt-Bordnetz und Startergenerator realisiert, der in der Nutzfahrzeugklasse nicht selbstverständlich ist.

Die zweite Neuerung feiert ihr Debüt gleichfalls im Motorensortiment des Tourneo Custom; zugleich wird sie in dieser Form überhaupt erstmals im Kleinbus-Segment angeboten. Die Rede ist von der Option, den drei Dieselmotoren mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System nachzuhelfen. Beschränkt ist diese Wahlmöglichkeit auf die Varianten mit Schaltgetriebe. Aber wie sieht das System aus und was bringt es? Die milde Hybrid-Unterstützung nutzt zwei Hauptkomponenten: einen riemengetriebenen Startergenerator und eine kleine, luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie. Der Generator wandelt die Verzögerungsenergie in Strom um und reicht sie an die Batterie zur Speicherung weiter. Mit der gespeicherten Energie werden auf der einen Seite die vielen elektrischen Verbraucher gespeist. Auf der anderen Seite kann der Strom wieder an den Starter-Generator zurückfließen. Beim Fahren bemerkt man die Wechsel kaum. Der Generator unterstützt den Antriebsdiesel beim Beschleunigen. Dies hat eine versprochene Einsparung an Diesel im Eco Modus zur Folge. Gerade im Stadtverkehr sank der Verbrauch dank dieser Mild Hybrid Unterstützung enorm.  

Mit einem weiteren Antrieb, nämlich dem Plug-in-Hybrid-Antrieb kann dem Kunden bei Bedarf die Elektrifizierung noch schmackhafter gemacht werden.

Die Unterschiede zum Diesel Mildhybrid sind vielseitig. Der Motor hier ist der allseits bekannte Einliter-Turbo-Dreizylinder. Die Batterie fasst hier dann 13,6 kWh. Jene lässt den Tourneo Custom vage 50 Kilometer emissionsfrei rein elektrisch fahren. Und genau hier kommt ein riesiger Vorteil der Elektrifizierung zur Geltung: der Kleinbus darf als sogenannter PHEV in die Umweltzonen für Fahrzeuge mit ultraniedrigen Emissionen einfahren (ULEV). Der Akku lässt sich in 3 bis 5 Stunden aufladen. Gerade gut bei einem Einkaufsbummel.

Technik und WLAN

Verbesserte Assistenzsysteme, wie der in unserem eTOURING Praxistest stets herausragend funktionierende Toter-Winkel-Assistent machen im Alltag Sinn.

Selbst mit einem Anhänger und einer Gesamtlänge des Gespanns mit 10 Metern Länge kann der Fahrer entspannt die ganze Kleinbus-Flanke samt Hänger überwachen lassen. Unser Fahrzeug Auf Wunsch kann die Großraumlimousine mit war zudem mit einem adaptiven Tempomaten samt Verkehrsschilderkennung aufgerüstet. Und ja, selbstredend agierte der Fahrspurassistent bravourös.

Der Tourneo Custom fährt insgesamt in fünf Ausstattungslinien vor. Jeder Geschmack und jedes Börserl kann damit gerecht bedient werden. eine gute Auswahl bieten. In der Basis Ausstattung als Tourneo Custom Ambiente hat der Ford Bus bereist vieles alles an Bord, was man sich als Familie oder Unternehmer wünschen kann.

In der “Trend”-Ausstattung sind dann Sitzheizung für den Fahrer- und Beifahrersitz sowie feinere Sitzbezüge verfügbar. Ab dem “Titanium”-Modell kommen alle in den Genuss des bewährten “Ford Sync3”-Infotainment statt der “Sync Lite”-Version. Hier sorgt die Technik in den darunterliegenden Linien für Unterhaltung und eine klaglose Smartphone-Einbindung. Im “Sync3”-Vollausbau hat das Infotainment zudem ein 8 Zoll Touch-Steuerung Display, Lenkradfernbedienung sowie Sprachsteuerung. Inkludiert ist ab sofort auch “FordPass Connect”. Dies bietet Life-Verkehrsinfos plus einen WLAN-Hotspot für maximal 10 Endgeräte. Ab der “Titanium X”-Ausstattung beherrscht das System schließlich auch das Navigieren und den Umgang mit den digitalen Radiosignalen DAB/DAB+.

Fazit

Im Tourneo Custom war alles an Bord, was wir als Familie benötigen. Das Raumwunder hatte mannigfaltige Sitzpositionierungen und immer ausreichend Platz für jeden Einkauf und jeden Ausflug.

Auch wenn wir derzeit politische Spannungen in Bezug der Energieversorgung haben und dringend weiter weg von fossilen Treibstoffen müssen, kann der Tourneo Custom die gelungene Alternative zu den weitaus teureren Volkwagen Modellen sein.

Ford ist generell auf einem großartigen und nachhaltig gestalteten Weg in der Gesamtproduktionskette.

Ein Kommentar


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert