Erster Eindruck & Allgemeines
Leider kam ich erst heute aufgrund von gsundheitlichem Belang zur Fertigstellung des Beitrages. Das uns bereits Anfang Oktober zum eTOURING Praxistest zur Verfügung gestellte SUV Coupe setzt auf klassisches Volvo-Design mit LED-Tagfahrlicht sowie „Thors-Hammer“. Der Volvo C 40 Recharge spricht eigentlich die verwöhnte und konventionelle Volvokundschaft an. Wenn es sich nicht um den Wolf im Schafspelz handeln würde.

Das “C” hat bei Volvo in der Nomenklatur eine lange Tradition. Das kecke Heck des aktuellen SUV-Coupés wirkt erstaunlicherweise weniger profan als der typisch Volvo lastige Abschluss des Bruders XC 40. Die Dachlinie ist hier zudem deutlich nach unten gezogen.
Bei den technischen Daten allerdings kann der Volvo C 40 Recharge seine Verwandtschaft zum XC 40 nicht verstecken. Der Topantrieb mit einer Leistung von 300 kW (408 PS) – also jeweils einem 150-kW-Elektromotor (204 PS) an Vorder- und Hinterachse erfreute meinen Nachbarn Alex zur Gänze. Seine Mimik am Foto sagt schlichtweg fast alles. War dies doch seine allererste Ausfahrt mit einem elektrischen Fahrzeug. Und ihr wisst ja bereits : Wolf, Schafspelz etc.

Technik & Ladeleistung
Der Volvo C 40 Recharge wurde als reines BEV entwickelt. Volvo verspricht offiziell 440 Kilometer Reichweite. Unser Verbrauch lag im Schnitt bei 21,3 kWh. Ein Tesla Model 3 ist da erheblich effizienter unterwegs.
Am Volvo C 40 Recharge bemerkt man allerdings auch die stete Verbesserung. Durch Software-Updates gibt es nun eine um 26 Kilometer höhere WLTP-Reichweite im Vergleich zum elektrischen XC 40. Damit auch die Dieselfraktion beruhigt werden kann, darf der Volvo C 40 Recharge nun statt 1.500 ganze 1.800 kg Anhängelast mitschleppen.
Die Energie liefert weiterhin eine 78-kWh-Batterie. Jene konnte meist in weniger als 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden. Mit der angegebenen maximalen Ladeleistung von 150 kW an der DC-Säule sowie dem dreiphasig angelegten OnBoard-Lader für AC-Laden für 11 kW liegt der Volvo C 40 Recharge auf dem Papier im oberen Mittelfeld. Die Ladekurve allerdings beginnt in der Realität bei ca. 145 kW und stürzt schnell ab auf 50-60 kW. Kia bietet im Kia EV6 hier bis zu 270 kW-Ladeleistung. Von 10 auf 80 Prozent lädt der Volvo C 40 Recharge an Schnellladesäulen in etwa 30 Minuten. Die Option auf 22 kW-AC Ladeleistung bietet Volvo leider nicht an.
Als Einstiegsmodell mit Single Motor ist der Volvo C 40 Recharge mit einem 170 kW (231 PS) starken Elektromotor und Frontantrieb ausgestattet. Jene 69-kWh-Hochvoltbatterie ergibt rechnerisch eine Reichweite von bis zu 423 Kilometern im kombinierten WLTP-Zyklus. Wie gesagt: Papier und Realität sind manchmal diskrepante Erscheinungen.


Innenraum
Der Volvo C 40 Recharge ist der erste lederfreie Volvo und weist ausdrücklich darauf hin, dass 25 Prozent recyceltes Material im Innenraum verwendet wird.
Etwas Wesentliches, etwa einen Startknopf, werden die meisten Volvo C40 Recharge Fahrer wohl nur beim ersten Rendezvous vermissen. Die Sache ist absolut herrlich intuitiv: einsteigen, Fuß auf die Bremse, Wählhebel auf D ziehen – und los geht es. Und wie! Um den Volvo C40 Recharge zu starten, reicht es also aus, die Bremse durchzutreten und den Gangwählhebel zu betätigen. Gleichzeitig erweckt eine Animation im digitalen Cockpit die Rundinstrumente.
Im Volvo C40 Recharge sitzt man leicht erhöht – auf bequemen und weichen Sitzen, die auch optisch durch ihren Materialmix aus glattem und rauem Kunstleder überzeugen können. Die Mittelkonsole beinhaltet eine Induktionsladefläche, um das Smartphone aufzuladen. In das Armaturenbrett sowie in die vorderen Türen sind leuchtende Zierleisten eingebettet, die in mehreren Dimensionen strahlen und an eine Landschaft erinnern. Ebenfalls auffällig ist der blaue Teppich aus recycelten PET-Flaschen, der den Fußraum und die Türverkleidungen ziert.

Von den Platzverhältnissen her hat der Volvo C40 Recharge gegenüber dem XC 40 weder Gewinn noch Nachteil. Das schräge Dach schränkt zwar etwas die Kopffreiheit hinten etwas ein, das Volumen schrumpft jedoch nur bei dachhoher Beladung lediglich von 1290 auf 1205 Liter – trotz des schicken Looks. Beinfreiheit sowie Bequemlichkeit entsprechen exakt den subjektiv empfundenen „Werten“ im XC 40.
Als Empfehlung gilt ohne Frage das große Panoramadach.
Das Infotainmentsystem wurde mit Google entwickelt und basiert auf Android Auto. Eigentlich funktioniert jenes tadellos. Zumindest im Regelfalle. In unserem nämlich bekamen wir keinerlei Zugang zu den Adminrechten, was als Folge eine stete Wiedereingabe der Fahrtziele nach jedem einzelnen Halt auf der Langstrecke nach sich zog. Hier konnte das Autohaus Grünzweig keine Abhilfe schaffen. Trotz aller Bemühungen seitens der PR-Abteilung von Volvo.
Die Fahrer haben hier im Regelfalle Zugriff auf Apps wie Google Maps und Google Assistant. Auch Over-the-air-Updates sind möglich. Leider fehlt ein Head-up-Display komplett. In einem derart durchdachten Fahrzeug eigentlich ein Muss.
Abschließend darf der große Frunkbereich nicht unerwähnt bleiben. Dort können nicht nur die Ladekabel sinnvoll verstaut werden. Aufgrund der Dichtigkeit sind hier zudem an manch Sommertagen einige Flaschen zum Kühlen andenkbar.

Fahren
Auf Wechselkurven reagiert der Volvo C40 Recharge spürbar neutral. Die straffe Federung tut ihr Bestes und reagiert auf kurze Unebenheiten sehr spontan. Geschmeidig ist anders, aber hier passt alles irgendwie. Die Antriebsabstimmung sowie die Bewegungen am Fahrpedal setzt der C 40 fein dosiert um. Ein echter Genuss ist, den Volvo C40 Recharge nur mit dem rechten Fuß zu dirigieren.
Wer es brachial mag, kann den Volvo C40 Recharge in 4,9 Sekunden auf Tempo 100 bringen – jeder Zwischensprint ist nicht nur beeindruckend, sondern schon fast irre. Hier kommt die Beschreibung des Wolfes im Schafspelz bestens zur Geltung. Alex sei Dank -ich durfte mitfahren.
Safety first- wie alles bei VOLVO
Volvo setzt neben den Kriterien Design und Kraftentfaltung das Thema Sicherheit an erste Stelle. So soll der Volvo C 40 Recharge Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen verhindern oder zumindest deren schwerste Folgen durch maximale Geschwindigkeitsreduzierung minimieren können. Samt des automatischen Notbremssystems mit Personenerkennung sollen Fahrer und Fahrerinnen eines Volvo C 40 Recharge cloudbasiert rechtzeitig vor Glatteis und anderen Gefahrenstellen gewarnt werden.
Im Crashtest des Euro NCAP erzielt der Volvo C 40 Recharge fünf von fünf möglichen Sternen. Den Insassenschutz von Erwachsenen wie Kindern bewerten die Expertinnen mit satten 92 und 89 Prozent.
Kosten
Abschließend bleibt noch die Frage nach dem „was ist letzte Peis“? In heutiger Zeit sehe ich persönlich das Volvo Abo Model als optimale Variante an. Hier kann jeder seinen individuellen Taif wählen und immer die neuesten Fahrzeuge fahren. Autokauf war gestern.
Fazit
Ganz vorne im Fokus liegt hier ebenso das Fahren selbst. Der Volvo C 40 Recharge federt ausgewogen und sehr komfortabel. Seine spontane Beschleunigung läst allerorts spontane “ich will auch einmal!” Rufe erlauten. Bei Mitfahrern mit längerem Haar ergab sich wahrscheinlichbauch ein Jahresabo bei “Drei Wetter Taft” ob des unerwarteten Antritts.
Die großartige Verarbeitung sowie die sehr gelungene Abstimmung erzeugen einen haptisch hochwertigen Eindruck.


Sicherheitstechnisch kann kein weiterer Hersteller Paroili bieten – ein echter Volvo eben.
Leider liegt die Praxisreichweite ungefähr 20 bis 25 Prozent unter den offiziellen Angaben.
Alle Infos findest du unter VOLVO C 40 RECHARGE