Darf es etwas mehr sein? Der neue vollelektrische Volvo EX90 steht n den Startlöchern – bis 2030 soll der aktuelle XC90 parallel weiter produziert werden.

Grund genug für die Schweden, ihr SUV-Topmodell nochmals zu überarbeiten. Äußerlich kaum bemerkbar, wurde an den Antriebsstrang des Plug-in-Hybriden kräftig nachgelegt. Die Systemleistung stieg auf 355 kW/455 PS, wobei der Leistungszuwachs hier allein dem E-Antrieb zuzuschreiben ist. Wir durften und mussten den aktuellen XC90 in seiner stärksten Plug-In Hybrid Version zum Test ausfahren. Der Volvo XC90 ist ein Premium-Auto wie er im Buche steht. Selbst eingefleischte Maserati Levante Fahrer sind von der Ausstrahlung und stillen Dominanz des XC 90 derart begeistert, dass wir jene als Testimonials gewinnen duften. Wir bedanken uns bei Nina und Constantin – ein Traumpaar für unsere Fotos, wie ich finde.

Erster Eindruck
Die Verarbeitung ist hervorragend, das Interieur, als auch das Exterieur ist durchdacht Die „Thors Hammer“ LED-Scheinwerfer an der Vorderseite, die typischen Volvo-Rücklichter auf der Rückseite – die zwei Alleinstellungsmerkmale in der Designsprache der Schweden. Einen richtig edlen Eindruck machen die 22″-5 Doppelspeichen-Felgen, welche im Sport-Design gehalten sind. Auch die sonstigen, äußeren Elemente, ob Türeinstieg oder Kofferraum – nichts knarzt oder wirkt unpassend. Alles ist an seinem Platz und wirkt hochwertig. Eine starke Haptik – chinesisch europäisch eben.

Innere Werte
Sitzprobe gefällig? Die Sitze unseres Testwagens aus Nappaleder/Ledernachbildung in Farbe Amber Brown, Sitzheizung und -lüftung inklusive: weich, groß, Platz! Der Schalthebel besteht wie in dieser Variante bereits mehrfach gewohnt aus schwedischem Kristallglas von Orrefors., das Lenkrad ist wie üblich und kommt mit einer Lenkradheizung daher. Komfort von Volvo. Hier passt das perfekt zusammen. Das Panoramaschiebedach sorgt für eine gute Stimmung, Bei Bedarf kann es gänzlich verdeckt werden. Der XC90 ist ein entschleunigender Riese. Sieben Sitze, wobei die dritte Sitzreihe elektrisch umgelegt werden kann oder eben ein unendlicher Kofferraum. Was begehrt man mehr? Hinten passen bis zu 1816 Liter Volumen in den Gepäckraum. Mit dem Sicherheitsnetz noch einiges mehr, sofern bis oben verstaut wird. Das ist betont entschleunigender Langstreckenkomfort. Viel Platz im Innenraum, großzügige Beinfreiheit bei den Rücksitzreihen. Familienherz, was magst du mehr? Für einen voluminösen Sound im Innenraum sorgte das „Premium Sound System“ von Harman Kardon. Im Innenraum waren 14 Lautsprecher samt eines 600-Watt-Verstärker am Werkeln. Das habe ich manchmal wahrlich getestet. Für mich als halbtaube Nuss ein Muss. Unter dem Kofferraum befindet sich ein weiteres, kleineres Staufach zum Verstauen des Ladekabels oder anderen optionalen Kleinigkeiten. Hinten lässt sich das Luftfahrwerk manuell einrichten – eine großartige Hilfe beim Einkauf oder im Familienurlaub.

Fahren
Das Fahrgefühl lässt sich mit Gleiten über die Straße am besten beschreiben, auch wenn der Große durstig ist. Man gleitet leise und ruhig über die Straßen. Geschmeidig und leise gleiten wir dahin, ob Autobahn oder Landstraße – es ist herrlich angenehm. Das perfekt harmonisierende adaptive Luftfahrwerks ist mit das Beste, was ich bis dato erleben durfte. Straßenunebenheiten? Bitte was? Laut Papier ist der XC 90 insgesamt mit 455 Pferdestärken bzw. 335 KW ausgestattet. 310 PS (228 KW) liefert der R4-Zylinder-Benzinmotor. Der Elektromotor steuert hier ganze 145 PS (107 KW) bei. Klingt wie ein Sportwagen, ist er aber nicht: Wer Volvo kennt, weiß, dass die Schweden in allen Punkten stets auf Sicherheit bedacht sind. Somit liegt die Höchstgeschwindigkeit auch hier – wie bei allen anderen Volvos – bei 180 km/h (hybrid) und 125 km/h (rein elektrisch). Im Endeffekt kann mit rund 5,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt werden. Das Eigengewicht von knapp 2,3 Tonnen und der hohe Luftwiderstand sind hier deutlich spürbar. Wir haben es aber nie probiert, Im XC90 ist man schließlich erhaben und gemütlich unterwegs. Wer schnell beschleunigt, sollte die Lenkung des Schweden außerdem gut festhalten: Das Heck geht leicht durch und während des Beschleunigungsvorgangs wirkt der Hybride nicht sicher am Boden. Der Lenkassistent „Pilot Assist“ hat es während des Tests ohne Hilfe nicht geschafft, den Wagen beim Beschleunigen sauber in der Spur zu halten. Ein Kickdown bringt laut Papier bis 709 Nm Drehmoment. Sie wurden bei uns nie gefordert.

Verbrauch
Ein Durchschnittsverbrauch von 9 bis 15 Litern Benzin auf 100 km bei leerem Akku sind nicht gerade wenig. Nun hat die Kapazität des Akkus von 11,6 auf 18,8 kWh und die Leistung des E-Kraftwerks von 65 kW auf 107 kW zugelegt. Damit lässt es sich auf der Autobahn bis zur Richtgeschwindigkeit gut mitschwimmen; erst für höheres Tempo schaltet sich der Turbo Vierzylinder als Hilfsmotor zu. Der siebensitzige SUV-Hybrid hat seine Akku-Reichweite damit nahezu verdreifacht. Damit lässt sich der angenehme Reisetransporter meist rein elektrisch durch den Alltag schippern. Natürlich nicht auf der Langstrecke. Im urbanen Bereich reicht es jedoch zumeist vollkommen. Allerdings ist der Verbrauch sowohl im Elektro- als auch im Hybridmodus (8,4 l/100 km) sehr hoch – Effizienz zählt nicht zu den Stärken des großen Schweden. Der Benzinmotor schaltet sich im Hybridmodus automatisch zu. Alternativ kann der Modi „Pure“ gewählt werden. Hier kann problemlos bis 125km/h elektrisch mitgeschwommen werden. Großartig. Im rein elektrischen Modus auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 125 km/h und einem Stückchen Stadtfahrt, kommen wir im Test auf einen Verbrauch von gemittelt 33 kWh/100 km. Bei einer reinen Stadtfahrt auf rund 25 kWh/100 km.

Reichweite
Sind Verbrauch, gefahrene Kilometer und Volumen des Tanks bekannt, ist es zur Berechnung der tatsächlichen Reichweite nicht mehr weit. Im Test zeigte sich eine ständige Anpassung der errechneten Werte. So dachten wir teilweise, wir hätten beim Fahren betankt. Der Tank für den Benzinmotor umfasst 71 Liter, die Akkukapazität beträgt 18,8 kWh. Vollgeladen werden seitens des Herstellers Reichweiten von 68 Kilometer elektrisch (lt. WLTP) versprochen. In unserem Praxistest kamen wir bei einer unaufdringlichen Fahrweise auf ganze 45 Kilometer. Zusätzlich zur Reichweite des Benzinmotors von rund 700 Kilometern waren die Touren nach Kroatien problemlos in einem Zug durchführbar. Mit Kindern allerdings stellte sich die Frage nach einer Reichweite nie.

Sicherheit
Der Volvo XC90 ist serienmäßig mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet. Der Tempomat sowie der Lenkassistent machen, was sie sollen. Volvo typische Performance auf höchstem Sicherheitsniveau. Volvo spricht davon, den Lenkassistent nicht zu 100 Prozent anzuwenden aufgrund der Kurvenstabilität. Die Bremsautomatik ist dauernd darauf bedacht, eine Notbremsung absolvieren zu können.


Abmessungen
Der XC90 wirkt nicht nur mächtig, er ist es auch. Mit Abmessungen von 4,953 Metern Länge, einer Höhe von 1,767 Metern und einer Breite (inkl. ausgeklappter Spiegel) von 2,140 Metern (2,008 Meter mit eingeklappten Spiegeln; 1,958 ohne Spiegel) gehört er zwar noch nicht zu den Größten, ist aber in der Größentabelle vorne mit dabei.

Besonderheiten
Die Software mit Android Automotive funktioniert zuverlässig. Um die grundlegende Software kümmert sich weiterhin der Hersteller, also Volvo, welcher Updates OTA ausliefert. In den Einstellungen kann nach Updates gesucht und das Auto auf den neuesten Stand gebracht werden. Für einige Softwareaktualisierungen behält sich Volvo allerdings weiterhin vor, in die Werkstatt fahren zu müssen. Im Rahmen des Service wird dies aber mit erledigt.

Preise
Den Volvo XC90 Recharge gibt es in drei Ausstattungsvarianten. Unsere Ultimate-Variante war bestückt samt Head-up-Display sowie dem riesigen Panoramaschiebedach.
Fazit
Das Fahrzeug punktet mit hervorragender Verarbeitungs- und Materialqualität sowie einem opulenten Platzangebot für Passagiere und deren Gepäck. Als Plug-in-Hybrid ist der XC90 stets mit sieben Sitzen ausgestattet. Absoluten Vorzug erhalten der gediegene Fahrkomfort und das hohe Sicherheitsniveau. Der neue XC 90 hat im Vergleich zum Vorgänger spürbar mehr Leistung und ist dennoch etwas sparsamer im Verbrauch. Insgesamt liefert Volvo hier ein TOP – Premium-Paket ab, von einigen kleinen Schwächen mal abgesehen. Bleibt man rein beim Fahrgefühl und der Verarbeitung wird der Käufer hier definitiv voll auf seine Kosten kommen. Das Luftfahrwerk war eine Wonne. Ohne Frage ist der XC90 ein wahrhaftiges Familienauto, welches viel Platz für Urlaubsgepäck bietet. Sieben Sitze, ein riesiger Kofferraum bei fünf Sitzen mit einem Stauraum von 1.816 Litern. Wenn nur der Preis nicht wäre. Hier jedoch gibt es hervorragende Abo Angebote seitens des Herstellers.

Angaben zum Testfahrzeug: hier findest du noch mehr zum XC 90 !
Volvo XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid Ultimate, Bright Denim Blue.
Extras:
22″-5 Doppelspeichen-Felgen im Sport-Design
adaptives Luftfahrwerk
Akustikverglasung für die Seitenfenster
Parkkamera mit 360 Grad-View
abgedunkelte Seiten- und Heckfenster
Head-up-Display.
UVP: 102.774,00 Euro (Preise für Österreich)