Multifunktions Schweizer Messer“ -Fahrzeug mit bis zu sieben Sitzplätzen besticht uns mit seiner Tauglichkeit als großer Packesel

Generelles

Für den privaten als auch beruflichen Einsatz nutzbar sind nur wenige Fahrzeuge. Trendige SUVs oder Lifestylekombis machen gewiss optisch mehr her als unser kantiger und hoher Hochdachkombi – jedoch sind immer Abstriche beim Platz zu machen. Aber genau darum existiert Fords Tourneo Connect.  

Die Grundlage liefert hier unverkennbar der Hochdachkombi von VW. Ford darf nämlich seinen Hochdachkombi auf der Erfolgsplattform MQB bauen. Im Alltag haben wir selten den Ford gesehen, vielmehr den Volkswagen. Umso mehr sticht er dennoch heraus.  

Kooperationen sind im Nutzfahrzeugbereich nicht unüblich. Vom damaligen Crafter / Mercedes Sprinter ging es beispielsweise über den Renault Kangoo und dem Mercedes Citan nun eben Volkswagen Caddy und Ford Tourneo Connect Gespann.   Ob mit langem oder diesmal mit kurzem Radstand – der Ford Tourneo Connect ist stets mit sieben Sitzen lieferbar. Der herausragende Platzvorteil ergibt sich aus der Kooperation mit VW. Vielseitig und geräumig soll es ja letztendlich auch sein. Bestenfalls Platz für unsere Patchworkfamilie und die Oma gleich dabei? Ach ja, Alles zusammen natürlich auch bezahlbar.  

Erster Eindruck

Die Kopffreiheit ist mit bis zu 1,15 Meter Kopfraum schlichtweg gigantisch, die Übersicht dank der hohen und großen Glasflächen besser als in jedem Kombi. Uns erstaunt tagtäglich die Vielseitigkeit sowie der unfassbar große Kofferraum. Den deutlich merkbaren Unterschied zum Kombi oder SUV machen hier das luftige Raumangebot, der viele Platz über dem Kopf, die seitlichen Schiebetüren und der große, mit den ausbaubaren Sitzen sehr variable Gepäckraum.  

Innenleben

Den Ford Tourneo erhält man als kürzere Variante mit 4,50 Meter Länge und 2,76 Meter Radstand und als 4,85 Meter lange mit fast drei Meter Radstand. Beide Varianten bieten optional bis zu sieben Personen Platz sowie ein hohes Maß an Komfort und Funktionalität. Bleiben die Sitze der zweiten und dritten Reihe ungenutzt, lassen sie sich nach vorne umklappen oder ganz herausnehmen.  Auch die Lehne des Beifahrersitzes kann flach umgelegt werden. Dies erweitert die nutzbare Innenraum-Länge auf bis zu drei Meter – genug, um auch ein Kajak, sperrige Möbelkartons oder Leitern problemlos und sicher zu transportieren.

In einem SUV ist der Laderaum manchmal zu niedrig, im Ford Tourneo Connect bis zu 1,20 Meter. Da macht Einkaufen Spaß! Soll richtig viel oder Langes transportiert werden, ist es mit bis zu 3.100 Liter Gesamtvolumen und der nach dem Umklappen der Beifahrersitzlehne drei Meter langen Ladefläche möglich (inklusive in den optionalen Sitz-Paketen). Große Koffer, sperrige Kinderwagen und lange Sportgeräte lassen sich über die tiefe Ladekante und die breite Ladeöffnung mühelos einladen und im großen Gepäckraum verstauen und ganz lange Gegenstände dank dem umklappbaren Beifahrersitz mitnehmen.

Reicht auch das noch nicht, können bis zu 100 Kilogramm auf dem Dach transportiert oder bis zu 1,5 Tonnen schwere Anhänger angehängt werden. Den wahren Pluspunkt spielt der Tourneo Connect stets beim Familienausflug aus: die große Ladeöffnung und die in jeder der vier Ausstattungsvarianten serienmäßigen vorhandenen Schiebetüren erleichtern sowohl das Einpacken als auch den Ein- und Ausstieg in schmalen Parklücken.

Mit Kindern eine Wohltat, bitte mehr davon! Den großen Kofferraum haben der Ford Tourneo Connect und der Grand Tourneo Connect mit einigen anderen Hochdachkombis wie Peugeot Rifter, Renault Kangoo, Opel Combo-e Life und dem Produktionsbruder VW Caddy gemeinsam (beide werden im VW-Werk in Posen/Polen produziert).

Die Sitze der zweiten und dritten Reihe können nach vorne umgeklappt oder entfernt werden, um zusätzlichen Stauraum für Einkäufe, Sportgeräte oder Arbeitsutensilien zu schaffen. Unsere kurze L1-Version bietet ein großzügiges Ladevolumen von 2,6 m³.   Tourneo Connect-Kunden können aus vier Ausstattungslinien auswählen: Trend, Titanium, Active sowie Sport. Unsere Variante war der Tourneo Connect, Titanium EcoBlue mit dem DSG7 Getriebe in der Farbe Maple Red. Welch langer Name. Aber auch hier erneut: welch großartige Farbauswahl, lieber CW^^.

Der großzügige Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts ermöglicht eine intuitive Bedienung verschiedener Funktionen, darunter Navigation, Audio und Klimatisierung. Das große Infotainment mit dem 10-Zoll-Touchscreen agiert zudem bestens vernetzt, indem es das Navi via Daten-Cloud über den Verkehr in Echtzeit, nahe Tankstellen inklusive der aktuellen Kraftstoffpreise und über freie Parkplätze und deren Parkgebühren informiert.

Unser Panoramadach lässt viel Licht in den Innenraum und schafft eine angenehme Atmosphäre. Die Kinder sind begeistert. Vor Allem nachts vom Sternenhimmel. Zahlreiche Getränkehalter, Ablagefächer und Anschlussmöglichkeiten für elektronische Geräte machen den Tourneo Connect auch für längere Fahrten zum prima Wegbegleiter.

Flankiert wird das gigantische Raumangebot von modernem Infotainment. VWs MQB-Plattform macht´s möglich. Im Innenraum und in der Innenausstattung machen im Tourneo Connect und Caddy nur die Details den Unterschied.

Über eine App lässt sich der Fahrzeugstatus auch über das Smartphone aus der Ferne abfragen, etwa die Verriegelung der Türen, der Tankstand oder die Parkposition.

Unschwer zu erkennen: das Thema Innenleben ist das wesentkliche Element im Praxistest bei den Hochdachkombis.

Hier geht es direkt zu deinem Ford Tourneo Connect

Fahren & Technik

Unser 2,0-Liter EcoBlue-Turbodiesel mit 90 kW (122 PS) ist ebenso mit 75 kW (102 PS) erhältlich. Der Motor produziert nicht nur 320 Nm Drehmoment, sondern spurtet in ca. 11 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Ok, das Wort „Spurt“ bekommt hier eine andere Bedeutung – für einen Familienwagen sind die Werte jedoch vollkommen ausreichend.

Besonders erwähnenswert ist das innovative „Twin-Dosing“-System des Dieselmotors, das den Stickoxid-Ausstoß effektiv reduziert, indem AdBlue® vor den Abgas-Katalysatoren eingespritzt wird. Dieses System ermöglicht auch die Verwendung regenerativen Biodiesels und synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen.

Hier geht es direkt zu deinem Ford Tourneo Connect

Der Tourneo Connect wird serienmäßig mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe geliefert. Uns stand ein 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe zur Verfügung. Kurzes Tippen und es geht in die gewünschte Richtung los. Neu und serienmäßig für alle Versionen dieser Baureihe ist darüber hinaus die elektrische Feststellbremse mit Auto Hold-Funktion. Sie erleichtert das Anfahren am Berg und optimiert zusätzlich die Raumausnutzung, da die Handbremse zwischen den Vordersitzen entfällt.  

Sicherheit

In unserem Testwagen in Vollausstattung fahren insgesamt 19 hochmoderne Assistenzfunktionen mit. Hierzu zählen serienmäßig das Notbremssystem mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, der Fahrspur- und Fahrspurhalteassistent, der Berganfahrassistent, die Parksensoren vorne und hinten, der Müdigkeitswarner und der Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer.

Serienmäßig ist im Tourneo Connect ein Airbag mit an Bord, der sich zwischen den Vordersitzen öffnet, wenn die beiden vorne sitzenden bei einem Unfall drohen zusammenzustoßen. Unser adaptive ACC-Tempomat, der Toter-Winkel-Assistent mit Notbremsfunktion und die Verkehrsschilderkennung stehen jeweils bei sämtlichen Ausstattungslinien im Angebot.

Weitere Assistenzsysteme wie den im Hängerbetrieb hilfreichen Anhänger-Rangierassistenten sind bei Ford in Paketen gebündelt. Der Insassen- und Fußgängerschutz des Ford Tourneo Connect ist direkt vergleichbar mit dem des VW Caddy, da beide Fahrzeuge fast baugleich sind. Der Caddy erzielte im Euro NCAP-Crashtest eine 69-Prozent-Wertung im Fußgängerschutz und eine 82- und 84-Prozent-Wertung im Kinder- und Erwachsenenschutz. Im Gesamtergebnis erzielte der VW die maximale Wertung von fünf Sternen.  

Verbrauch

Über den Verbrauch und den Schadstoffausstoß entscheidet kaum, ob man im kürzeren Tourneo Connect oder im längeren und schwereren Grand Tourneo Connect unterwegs ist. Im etwa 70 Kilogramm mehr wiegenden Grand Tourneo mit Benzinmotor liegt der Kraftstoffverbrauch im Schnitt nur um 0,1 Liter über dem des Tourneo mit kurzem Radstand.

Ob man sich für einen Benzin- oder Dieselmotor im Ford Tourneo Connect entscheidet, hat einen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß, die Energieeffizienz, aber nicht auf die Abgasnorm. Alle Motoren erfüllen die 6d-Norm. Am sparsamsten und energieeffizientesten fährt man im Tourneo Connect mit dem uns zur Verfügung gestellten in zwei Leistungsstufen angebotenen Dieselmotor.

Hier geht es direkt zu deinem Ford Tourneo Connect

Die 4,9 bis 5,0 Liter Diesel, die Ford für den Tourneo Connect 2.0 EcoBlue Diesel mit 102 und 122 PS im WLTP-Durchschnitt angibt, lassen sich auch im Alltag realisieren. Wir haben im Schnitt exakt 5 Liter Diesel auf 100 Kilometern verbraucht.

Der Stickoxidausstoß der Dieselmotoren soll laut Hersteller mit dem „Twin-Dosing“-System eingedämmt werden, indem AdBlue vor den beiden Abgaskatalysatoren eingespritzt wird. Das funktioniert auch in Kombination mit regenerativ gewonnenem Biodiesel und synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen.

Fazit

Wer einen Familienwagen im bezahlbaren Segment samt erstklassiger Verarbeitung und einer schier unendlich scheinenden Variabilität sucht, muss hier fündig werden. Explizit als Raumwunder angesehen und für Familienöberhäupter ein unersetzliches Gefährt. Dieses Fahrzeug als rein elektrische Variante und der Verkauf wäre unglaublich. “Listen to the community!”

Wer jedoch derzeit noch einen recht kräftigen Durchzug, gute Elastizität und niedrige Verbrauchswerte schätzt und den etwas raueren Motorlauf akzeptiert, kommt mit dem von uns gefahrenen Dieselmotor auf seine Kosten: den Ford Tourneo Connect bekommst du in Österreich ab einem Preis von € 31.919,–

Hier geht es direkt zu deinem Ford Tourneo Connect

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert