Der Hyundai Kona Elektro, seit 2018 auf dem Markt, positioniert sich als elektrisch angetriebenes SUV in der Kleinwagenklasse und wurde im Modelljahr 2021 an Front und Heck leicht geliftet, und auch der Innenraum wurde leicht aufgefrischt. Zu haben ist der Kona Elektro weiterhin generell mit den bekannten zwei Batteriegrößen (39 und 64 kWh) und in zwei Leistungsstufen (100 und 150 kW).

Wir durften das Fahrzeug in der All-In Variante im schönsten Blau Probefahren. Ganz herzlichen Dank an Frau Ullrich vom Hyundai Team in Wien!

Fahrleitung und Reichweite

Das kräftige Drehmoment von 395 Newtonmeter verspricht nicht nur sichere Überholmanöver auch aus niedrigen Geschwindigkeiten – so konnten wir innerhalb von 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen. Das Drehmoment und Handling macht richtig Spass.

Kona Elektro zeigte uns auch ausgeprägte Langstreckenqualitäten: Die Batteriekapazität beträgt bei der getesteten 204-PS-Version stattliche 64 Kilowattstunden, die in Kombination mit dem effizienten Elektroantrieb eine Reichweite von bis zu 484 Kilometern (Werksangabe) nach WLTP-Zyklus möglich macht. Wir haben im Alltag 480 Kilometer geschafft.

Der Stromverbrauch liegt bei gemessenen 13,3 kWh auf 100 Kilometer – die Ladeverluste nicht eingerechnet.

Ladeleistung

Die 64-kWh-Batterie des Kona Elektro lässt sich serienmäßig mit Wechselstrom (AC, Steckertyp 2) und Gleichstrom (DC, Steckertyp CCS) laden. Ein Ladekabel für die “Haushaltssteckdose” (Schuko) befand sich im Fahrzeug, ebenso das Kabel mit Typ-2-Stecker. Beide Kabel finden in einer Tasche Platz.

An einer Wallbox benötigt man mit Wechselstrom für die Vollladung ca. 9,5 Stunden. Deutlich schneller geht es natürlich mit Gleichstrom über CCS.

Hier akzeptiert der Kona Electro mittlerweile sogar bis 100 kW (die Basisversion mit 39-kWh-Batterie schafft maximal 50 kW).

Wer heute einen Kona Elektro mit 64-kWh-Akku bestellt, bekommt einen OnBoard Lader mit immerhin 11 kW serienmäßig geliefert. Für die Einstiegsversion kostet das bessere Ladegerät Aufpreis.  

Innenraum

Im Innenraum dominieren wie immer gut verarbeitete Verkleidungen, Zum Facelift wurden die Digitale 10,25-Zoll- Instrumente hinter dem Lenkrad sind ebenfalls neu eingebaut.

Ein freistehender Monitor sowie eine Rückfahrkamera übernehmen die Fahrerinformation.

Ein DAB-Radio mit Navi-System, Bluetooth und Smartphone-Anbindung via Apple CarPlay und Android Auto sind ein toller Standard.

Schön anzusehen ist die optisch freischwebende Mittelkonsole mit diversen Bedientasten und der Getriebesteuerung, die elektrisch per Knopfdruck geschieht. Der Ganghebel ist beim E-Kona überflüssig, weil die Rekuperations- und Bremsstärke (sogar bis zum Stillstand) über Schaltpaddel am Lenkrad gewählt werden. Ohnehin sollte die Bedienung kaum jemanden überfordern: Auch die Menüs des Touchscreens sind gut strukturiert.

Eine App auf dem Smartphone zeigt Reichweite, Batteriezustand und die verbleibende Ladezeit an. Ist das Fahrzeug mit einer Ladesäule verbunden, kann der Fahrer den Ladevorgang per Knopfdruck auf dem Smartphone starten und stoppen sowie den Innenraum vorheizen oder kühlen.

Das Platzangebot im nur 4,17 Meter langen Kona ist naturgemäß begrenzt, weil er noch konventionell konstruiert ist.

Das Kofferraumvolumen schrumpft im Vergleich zu den Verbrennermodellen, sodass unter der Kofferraumabdeckung nur noch magere 225 Liter übrigbleiben (Werksangabe 332 Liter). Mit umgeklappter Rückenlehne lässt sich ein Laderaum für bis zu 1070 Liter Volumen einrichten.

Sicheres Handling, aber langer Bremsweg

Das Fahrwerk vermittelt auch beim Mission e:possible Test ein sicheres Fahrgefühl und bügelt Unebenheiten im Großen und Ganzen anständig weg. Der Bremsweg mit gemessenen 38 Metern aus 100 km/h war absolut im Soll.

Zahlreiche Assistenzsysteme sind für die aktive Sicherheit zuständig: Adaptives ACC, aktiver Spurhalteassistent und Notbremsassistent mit Fußgängererkennung sind immer serienmäßig, Querverkehrswarner hinten, Stauassistent, Totwinkelwarner oder Verkehrszeichenerkennung gibt’s nur in unserer getesteten Premiumausstattung.

Kona Elektro: Technische Daten

Technische Daten (Herstellerangaben)Hyundai Kona Elektro (64 kWh)
MotorPermanentmagnet-Synchronmotor, Lithium-Polymer-Akku
Leistung150 kW/204 PS, 395 Nm ab 1 U/min
AntriebFrontantrieb mit einstufigem Reduktionsgetriebe
Fahrleistungen7,6 s auf 100 km/h, 167 km/h
Verbrauch14,7 kWh/100 km, CO₂: 0 g/km
Reichweite nach WLTPmaximal 484 km
Leergewicht1760 kg
MaßeL 4,18/ B 1,80/ H 1,57 m
Preis48.450 € (Prime-Ausstattung), Basis mit 64-kWh-Batterie ab 41.850 €

Mehr Infos zum Fahrzeug bekommst du unter Hyundai Österreich