Der Ford Puma ST gilt als das TOP Modell der aktuellen Modellreihe und verspricht jede Menge Fahrspaß

Generelles

Seit knapp zwei Jahren bereichert der Ford Puma das Segment der City-SUV – mit einer durchaus bunten Palette aus einem Vierzylinder-Diesel sowie einem Trio an Dreizylinder-Benzinern. Der Name Ford Puma entstand erstmals als zweitüriges Coupé-Modell, welches von 1997 bis 2001 produziert wurde.

Beim Durchsehen des Mitbewerb zeigt sich, dass der aktuelle Puma zwar auf der Fiesta-Plattform fußt, aber dann doch um 15 cm länger ist – mit einem 10 cm längeren Radstand. So dass er ein wenig zwischen den verschiedenen Klassen verstanden werden muss.

Gebaut wird unser Fahrzeug in Rumänien und erhielt beim EURO-NCAP Crashtest 2019 ganze 5 Sterne.

Während der „normale“ Ford Puma maximal als ST Line mit dynamischer Optik bestellbar ist, verfügt der Puma ST tatsächlich über einen kräftigeren Antrieb.

Erster Eindruck

Unser heutiger Testwagen ist nämlich der 2022 Ford Puma ST X Performance-Paket: die neueste und gleichzeitig sportlichste Variante mit 200 PS.

Größere Frontschürze mit größeren Lufteinlässen, geänderte Heckschürze mit Doppelrohr-Auspuff rechts, serienmäßige 19-Zölle. Dann innen ein Sportlenkrad, tolle Recaro-Sitze und du kannst die Blondinen abschleppen.

Alle Puma ST verfügen über eine Einparkhilfe vorne und hinten, das Body Styling-Kit, LED-Scheinwerfer- und LED-Rückleuchten, die digitale Instrumententafel, eine Klimaanlage, Recaro-Sportsitze mit Leder-Stoff-Polsterung, das Ford SYNC 3 mit 8“-Touchscreen und Navi, ein B&O-Soundsystem mit 575 Watt und einen Tempomat.

Unser ST X wartet mit speziellen 19“-Alufelgen, rot lackierten Bremssätteln, einer Alarmanlage, einer automatischen Klimaanlage sowie den LED-Scheinwerfern mit dynamischer Leuchtweitenregulierung auf.

Dass die Presseabteilung und dazu noch einige Schmankerl zusätzlich, hier zu erwähnen wären die elektrische Heckklappe, das Performance-Paket sowie das Fahrerassistenz-Paket. Danke dafür, liebe Steffi und lieber Christian!

STOP! Wo ist die großartige Farbe? Die graue Lackierung legt eher Wert auf Sub Statement. Hier ist Presseoptimierungsbestellbedarf^^

Bereits die Optik ist also eine eigene Schau. Schnittig, frech, pumahaft eben.

Innere Werte

Wie schon beim normalen Puma gefällt uns auch beim Puma ST der Innenraum sehr gut. Der ST punktet auch innen mit noch mehr Sportlichkeit.

Neben dem griffigen Sportlederlenkrad mit ST-Logo in der unteren Speiche verwöhnt der stärkste Puma auch noch mit weiteren Sportpunktuierungen: Der Alu-Pedalerie, dem Schaltknauf oder den Recaro Sitze. Jene bieten perfekten Halt.

Der 12,3“-Digitaltacho sowie der – leider doch etwas klein ausfallende – 8“-Touchscreen sind nimmer State of the Art. Die Bedienung des Multimediasystem ist wie bei allen anderen Modellen mit dem neuen Ford SYNC 3 relativ simple. Auf Anhieb findet man sich zurecht.

Mit einem Fassungsvermögen von 456 bis 1.216 Litern zählt der Puma-Kofferraum zu den größten seiner Klasse und übertrumpft auch noch die meisten Kompaktklasse-Fahrzeuge. So befindet sich unter dem ordentlichen Kofferraum zusätzlich eine wasserdichte Box mit 81 Litern Fassungsvermögen.

Die maximale Anhängelast für gebremste Anhänger beträgt 0.75 Tonnen. Die maximale Anhängelast für ungebremste Anhänger beträgt 675 kg.

Auf der Fahrt nach Split konnten alle vier mitfahrenden Mädels sämtliche notwendigen Utensilien mitnehmen.

Ford hat viele Drehregler analog belassen. Eine Wohltat für viele User beim Bedienen.

Auch sonst bietet so ein Puma Platz für die Kleinfamilie. Die Sitzposition ist für ein Auto dieser Größe nahezu perfekt. Im Heckbereich überrascht der Puma noch mit Detailverliebtheit.

Fahren & Technik

Unter der Haube des 2022 Ford Puma ST X mit Performance-Paket befindet sich ein turbogeladener 1.5 Liter Dreizylinder. Der Verbrenner leistet 200 PS (147 kW) und hat ein maximales Drehmoment von 320 Nm, welches zwischen 2.500 und 3.500 Umdrehungen pro Minute anliegen. Geschaltet wird mittels 6-Gang Handschaltung. Der Puma hat stets Frontantrieb.

Diese Daten sind genau jene, welchen unseren Testwagen ausmachen. Purer Fahrspaß – nicht mehr und nicht weniger.

An sich ist der Ford Puma ST nicht viel mehr als ein höher gelegter Fiesta ST – möchte man meinen: drei Zylinder, 200 PS und jede Menge gute Laune hinter dem Steuer und auf der Straße.

Wer den zweiten Gang in der City etwas höher ausdreht, als es eigentlich sein müsste, der erntet auch in Niederösterreich aufmerksame Blicke der Blondinen. Doch bei so viel Tatendrang und Fahrspaß würde man sich manchmal einen Allradantrieb wünschen. Den hat Ford zwar im Programm – leider nicht hier.

Unser Testwagen beschleunigt von 0 auf 100 in 6.7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220 km/h. Der Durchschnittsverbrauch laut Hersteller nach WLTP beträgt 6.70 Liter auf 100 Kilometer bei einem CO2 Ausstoß von 151 g/km (NEFZ: 0.0 / 0). Vollgetankt mit 40 Litern Super kommt man im Idealfall 590 Kilometer weit. Wie gesagt: im Idealfall.

Die Dynamik des Puma ST X ist hat eine in dieser Klasse einzigartige Dynamik.

Fast verzögerungsfrei geht der drehfreudige Dreizylinder vehement zur Sache, klingt dabei sportlich. Das ist gut abgestuft und tadellos zu schalten. Die Straßenlage ist perfekt – das Jagdrevier die Landstraße.

Schon bei niedrigen Geschwindigkeiten fällt die unglaubliche Wendigkeit des ST auf. Wer Ampelstarts gerne gewinnt, wird im Regelfalle siegreich sein. Sofern kein Elektroauto neben einem steht. Gott bewahre, es ist dann noch der Mustang Mach E GT. Wer ganz einfach einen normalen Puma fahren möchte, wird mit dem doch unkomplizierten ST sehr glücklich.

Das straffe Sportfahrwerk bringt zusammen mit der direkteren Lenkung ungeahnte Agi­lität samt hoher Kurvengeschwindigkeiten – mein Nachbar hatte sichtlich Spaß. Sollte der Nachbar wieder seine fünf Minuten haben wollen, weiss er ja nun, wo und wie die Launch-Control und die damit besondere Schaltpunktanzeige einzustellen ist. Der Wiener Wald kennt ihn nun – oder umgekehrt.

Auch bei Übermut bleibt der ST nämlich lange neutral und gut handlebar. Eine Ausnahmeleistung, die durch die superdirekte Lenkung auch noch so richtig Spaß macht.

Mag man es etwas gemächlicher, ist auch früheres Hochschalten meist ausreichend.

Fazit

Unser Testwagen überzeugte mit seinem frechen Design, seiner unschlagbaren Straßenlage sowie dem Fahrspaß im Allgemeinen.

Erstaunlich ist die große Transportvariabilität samt versteckter Wanne im Kofferraumboden.

Der Dreizylinder gehört in seiner Klasse zum Besten, was derzeit erhältlich ist.

Mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern lässt es sich gemütlich daher gleiten.  Im Falle des Falles ist der Puma ST X auch zweifelsohne der notwendige Sportsmann – für den Mann oder die Frau. Das Fahrwerk lässt sich samt Fahrmodi zwischen den Stufen Normal, Eco, Sport und Rennstrecke durchschalten. So kommt ein Jeder auf individuellen Genuss.

Kurzum: Fahrwerk, Motor und Lenkung vermitteln viel Freude.

Alle Infos zum Testwagen:

Grundpreis € 41.250,–

Sonderaustattungen:
Fahrerassistenz-Paket II
Heckkappe elektrisch und sensorgesteuert
Performance-Paket Magnetic Metallic
Gesamtwert des Testwagens:
€ 44.850,–

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert