Wir durften den neuen Audi SQ8 e-Tron Quattro in der wunderschönen Kombination Plasmablau eine Woche dem eTOURING Praxistest unterziehen.

Hoher Oberklasse-Komfort, ein optimiertes Antriebskonzept, verbesserte Aerodynamik, höherer Ladeperformance und einer bessere Batteriekapazität – all dies zeichnet den neuen Audi Q8 e-tron generell aus. Dass die markante neue Front dem Q8 e-tron optisch ebenso einen frischen Auftritt verschafft, zeigen die Bilder.

Generelles

Mit dem Audi e-tron läutete Audi vor rund vier Jahren seine elektrische Zukunft ein. Seitdem verfolgt das Unternehmen eine konsequente E-Roadmap und verfügt mittlerweile über ein E-Portfolio von acht Modellen. Bis 2026 werden es mehr als 20 sein. Dann bringt Audi nur noch rein elektrische Modelle neu auf den Weltmarkt.

Erster Eindruck

Da steht er also, der dynamisch gezeichnete Sportback. Auf den ersten Blick ist der Wagen als vollelektrische Modelle erkennbar. Dafür sorgt die neue Front- und Heckgestaltung, die die Elektro-Designsprache von Audi konsequent weiterführt.

Elegant – die gesamte Linienführung eines großen Coupés. Mit einer Fahrzeuglänge von 4.915 Millimetern, einer Breite von 1.970 Millimetern und einer Höhe von 1.600.

Innenleben

Der Radstand von 2.928 Millimetern erlaubt viel Beinfreiheit auch auf den hinteren Sitzen. Das Kofferraumvolumen fällt 528 Liter ebenfalls großzügig aus. Hinzu kommen 62 Liter im vorderen Gepäckabteil, dem sogenannten Frunk. 

Komfortables Parken mit dem Remote Parkassistent plus

Rund 40 Fahrerassistenzsysteme stehen zur Verfügung. Bis zu fünf Radarsensoren, fünf Kameras und zwölf Ultraschallsensoren sorgen für die Umgebungsinformationen, die das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät auswertet. Neu ist der im Laufe des Jahres 2023 bestellbare Remote Parkassistent plus: Mit seiner Unterstützung lässt sich der Audi Q8 e-tron auch in enge Parklücken manövrieren.

Wenn auch die Rückspiegeln ersetzt waren mit Kameras, erlernte ich das Zusammenspiel recht schnell. Persönlich bevorzuge ich den echten Spiegel.

Ein Wahnsinn sind die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer! 

In jeweils 1,3 Millionen Pixel zerlegt, lässt sich das Licht hochpräzise steuern, was viele neue Funktionen ermöglicht. Das Orientierungslicht markiert auf Autobahnen die Position des Autos in der Spur und hilft, sicher zentriert zu bleiben. Zusätzlich stehen mit der erweiterten Verkehrsinformation, dem Spurlicht mit Fahrtrichtungsanzeige und dem Orientierungslicht auf Landstraßen drei neue Funktionen zur Verfügung. Hinter den digitalen Matrix LED-Scheinwerfern steckt die neue Technologie mit dem Kürzel DMD. Dies steht für Digital Micromirror Device und ist bisher von Videobeamern bekannt. Ihr Herzstück ist ein kleiner Chip mit rund 1,3 Millionen Mikrospiegeln, die jeweils nur eine Kantenlänge von einigen tausendstel Millimetern aufweisen. 

Die Komfortausstattung und das Panorama-Glasdach lässt das Interieur noch heller wirken und verstärkt den Eindruck von Leichtigkeit und Weite. Ausstellen und Öffnen des Glaselements erfolgen elektrisch.

Hohen Sitzkomfort auch bei hohen Außentemperaturen unterstützt die dreistufige Belüftung. Sie ist schon für die Seriensitze erhältlich, deren Leder detailreich perforiert ist. Die Spitze des Programms bilden die vielfach einstellbaren Individualkontursitze. Sie verfügen neben der pneumatischen Sitz- und Lehnenwangeneinstellung auf Wunsch über eine Massagefunktion.

Wie alle Oberklasse-Modelle von Audi finden wir das bekannte MMI touch response Bediensystem vor. Beide großen, hochauflösenden Displays – das obere mit 10,1, das untere mit 8,6 Zoll Diagonale – ersetzen fast alle konventionellen Schalter und Regler. Die Bedienung ist schnell und sicher: Wenn der Finger eine Funktion aktiviert, löst er einen haptischen und akustischen Klick als Bestätigung aus. Anfangs ungewohnt, nach 10 Kilometern nicht mehr wegzudenken.

Das digitale Anzeige- und Bedienkonzept komplettiert das serienmäßige Audi virtual cockpit mit Full-HD-Auflösung. Die spezifischen Grafiken stellen alle wichtigen Aspekte des elektrischen Fahrens dar, von der Ladeleistung bis zur Reichweite.

Materialien aus Recyclingprozessen

Der Audi SQ8 e-tron kommt als zertifiziertes, bilanziell CO2-neutralesAuto. Bereits ab 2025 sollen alle Werke von Audi bilanziell CO2-neutralbetrieben werden können. Brüssel ist seit 2018, Győr und die Böllinger Höfe sind seit 2020 bereits so weit. Darüber hinaus verwendet Audi bei einigen Bauteilen Rezyklate. Diese aufbereiteten Materialien reduzieren den Ressourceneinsatz und sorgen für einen geschlossenen und damit effizienten und nachhaltigen Materialkreislauf. Im Interieur unseres Testwagens nutzt Audi Rezyklate in Dämmungs- und Dämpfungsmaterialien sowie in Teppichen. 

Die Dekoreinlagebesteht ebenso teilweise aus recycelten PET-Flaschen. In der Ausstattungslinie S line sind die Sportsitze mit dem Mikrofasermaterial Dinamica und Kunstleder bezogen. Dinamica besteht bis zu 45 Prozent aus Polyesterfasern, erinnert optisch und haptisch jedoch an Veloursleder. Die Fasern werden aus recycelten PET-Flaschen, ehemaligen Textilien oder Faserresten hergestellt. Im Gegensatz zur bisherigen Mikrofaserqualität ist die Produktion von Dinamica zudem lösemittelfrei – ein weiterer Beitrag zum Umweltschutz.

Darüber hinaus kommen sicherheitsrelevante Bauteile zum Einsatz, die erstmals anteilig aus gemischten automobilen Kunststoffabfällen über einen chemischen Recyclingprozess hergestellt wurden: die Kunststoffabdeckungen der Gurtschlösser. Im Rahmen des Projektes PlasticLoop hat Audi gemeinsam mit dem Kunststoffhersteller LyondellBasell auf Basis der Erkenntnisse eines Pilotprojekts einen innovativen Prozess etabliert, bei dem erstmals chemisches Recycling zur Wiederverwertung von gemischten automobilen Kunststoffabfällen in der Serienproduktion bei Audi angewendet wird.

Fahren & Technik

Das vor uns stehende Top-Modell – der Audi SQ8 e-tron kombiniert einen Stromverbrauch von 29,0–26,2 kWh/100 km nach WLTP.  

Drei Motoren treiben das schnittige Coupe an. Zusammen bringen sie es auf eine Boostleistung von 370 kW und 973 Nm Drehmoment. Die Reichweite liegt bei bis zu 471 km für den Sportback.

Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 210 km/h abgeregelt. Alle Elektromotoren arbeiten nach dem Prinzip der Asynchronität. Durch den Stromfluss in der Wicklung des Stators entsteht ein Magnetfeld, welches die Achse des Rotors umläuft und diesen auf diese Art mitzieht. Konzeptioneller Vorteil dieses Arbeitsprinzips: Fließt kein Strom, produzieren die Motoren keine elektrischen Schleppverluste und agieren damit sehr effizient. An der Vorderachse arbeitet eine 124 kW starke E-Maschine. An der Hinterachse sitzen zwei Elektromotoren mit jeweils 98 kW Leistung, die getrennt voneinander jeweils ein Hinterrad antreiben. Dies ergibt eine Boostleistung von bis zu 370 kW, die dem knapp fünf Meter langen SUV die Beschleunigungswerte eines Sportwagens verleihen.

Als Batteriegröße stehen in unserem SQ8 e-tron netto 106 kWh (brutto 114 kWh) zur Verfügung. Im Fertigungsprozess die einzelnen Zellen in sogenannter Stacking-Technologie geschichtet. Dadurch ergibt auf gleichem Raum eine bis zu 20 Prozent höhere Energiedichte.

Lithium-ion battery with106 kWh net (114 kWh gross)

An einer High-Power-Ladesäule (HPC) erreicht der SQ8 e-tron eine maximale Ladeleistung von bis zu 170 kW. Hier gilt daher, dass sich die Batterie bei einem Ladestopp von rund 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lässt. In zehn Minuten an einer HPC-Ladesäule lassen sich so beim SQ8 e-tron 104 Kilometer laden. Die im Wettbewerbsumfeld einzigartigen Ladekurve verläuft sehr lange auf hohem Niveau.

Die Ladeklappe befindet sich am Kotflügel der Fahrerseite. Auf Tastendruck fährt die Klappe nach unten, um den von einer weißen LED beleuchteten Anschluss freizugeben. Daneben ist eine zweite LED angebracht, die den Ladestatus anzeigt – ein grün pulsierendes Licht signalisiert einen gerade laufenden, ein konstant grünes Licht einen abgeschlossenen Ladevorgang an. Wird der Stecker abgezogen, schließt sich die Ladeklappe innerhalb von fünf Sekunden selbsttätig.

Optional bietet Audi eine AC-Ladeleistung von 22 kW an. Optional bietet Audi serienmäßig die Funktion Plug & Charge. An kompatiblen Ladesäulen autorisiert sich das Fahrzeug beim Einstecken des Ladekabels selbst und schaltet die Säule frei. Die Abrechnung erfolgt automatisch. 

Rund 400.000 öffentliche Ladepunkte lassen sich ab Januar 2023 in 27 Ländern mit dem neuen Ladedienst Audi Charging nutzen. Jener löst den bestehenden e-tron Charging Service ab.

Der e-tron Routenplaner berücksichtigt das System Wetter, Verkehr und Topografie entlang der geplanten Route. Bevorzugt steuert das System so die leistungsfähigen HPC-Ladestationen (High Power Charging) an, um die Ladezeiten so kurz wie möglich zu halten.

Seine Stärken spielt das Antriebskonzept aber nicht allein beim Beschleunigen aus, sondern vor allem auf kurviger Strecke. Hervorragend agiert hier das serienmäßige Luftfederfahrwerk mit geregelter Dämpfung – ein Traum auf den Straßen. Individuell und an jede Gegebenheit anpassbar, lässt sich die Karosserie je nach Fahrsituation um insgesamt 76 Millimeter variieren.

Die Übersetzung des Lenkgetriebes wurde geändert, sodass die Lenkung auch auf geringen Einschlag des Lenkrads sehr direkter anspricht. Damit lässt sich das Fahrzeug agil steuern und mühelos sowie präzise durch Kurven manövrieren.

Weiter verbesserte Aerodynamik

Der Luftwiderstand vor allem bei höheren Geschwindigkeiten ist einer der größten Fahrwiderstände, die Autos zu überwinden haben. Bei Elektrofahrzeugen wird dieser Effekt besonders stark spürbar und wirkt sich auf Verbrauch und Reichweite aus. Beim Sportback e-tron von 0,26 auf 0,24 sind eine Hausnummer.

Beim SQ8 Sportback e-tron sind Spoiler nur an der Hinterachse verbaut. Im Bereich des Kühlergrills ergänzt erstmals in einem Fahrzeugmodell von Audi ein selbstabdichtendes System die elektrischen Jalousien, die den Kühler automatisch verschließen. Dieses System optimiert den Luftstrom am Vorderwagen weiter und verhindert unerwünschte Verluste.

Das unumgängliche mit dem geliebten Geld…

Nun ja, was soll ich schreiben? Billig? Nein, ist der Wagen definitiv nicht. Günstig? Eher kaum.

Preiswert? Das muss ein jeder für sich selbst ausmachen. Oder doch eher – sagen wir mal “speziell und individuell”? Ja, das lasse ich gelten. Nachfolgend die Ausstattung unseres Testwagens mit den dazu notwendigen Zusatz- “Zahlen”.

SQ8 Sportback e-tron quattro 4-türig Modell GETSWC21 226 KW / 307 PS, Höchste Nutzleistung 370 KW / 503 PS101.030,40
Farbe: Plasmablau Metallic (3D3D) Innen: Stoff/Leder, schwarz/felsgrau (MP)1.440,00
Ablage- und Gepäckraumpaket (QE1)136,80
Adaptive Scheibenwischer (9PF)411,60
Air quality-Paket (2V9)457,20
Akustikverglasung für die Seitenscheiben (VW0)571,20
Assistenzpaket Parken mit Parkassistent (PCV)1.826,40
Audi connect Schlüssel (2F1)201,60
Audi phone box (9ZEGB1)571,20
Audi pre sense Fond-Paket (4X9)822,00
Audi smartphone interface (IU1)313,20
Außenspiegel m. Memory-Funktion (6XL)400,80
Bang & Olufsen Premium Sound System (9VS)879,60
Bedientasten Glasoptik schwarz (GS5)286,80
Dekoreinlagen Carbon Quadrat Struktur (5MK)924,00
Digitale Matrix LED-Scheinwerfer (PXC)5.137,20
Einstiegs-LED mit Projektion (9TF)273,60
Garagentoröffner (VC2)286,80
Haushaltsstecker Typ E/F (70T)0,00
Head-Up Display (KS1)1.587,60
Industriestecker CEE 32A, 400V, lang und (73Q)0,00
Innenspiegel automatisch abblendend (4L6)199,20
Instrumententafel-Oberseite (7HD)1.200,00
Komfort-Standklimatisierung (GA2)103,20
Komfortklimaautomatik 4-Zonen (9AQ)913,20
Komfortschlüssel (PGC)936,00
Kontur/Ambiente Lichtpaket, mehrfarbig (QQ2)656,40
Ladekabellänge Standard (EH1)0,00
Lenkradeinstellung elektrisch (2C7)457,20
Mobiles Heimladepaket connect (PLL)1.587,60
On-board-Ladegerät bis 22 kW (AC) (KB4)1.900,80
Panorama-Glasdach (3FU)1.701,60
Privacy-Verglasung (QL5)514,80
Reifendruck-Kontrollsystem (7K3)342,00
Räder “5-Arm-Interferenz” 10,5Jx22 (V40)2.956,80
S line Leder Valcona mit S-Sportsitze (N2RQ4Q)2.946,00
Servoschließung für die Türen (GZ2)729,60
Sitze beheizbar vorne (4A3)434,40
USB-Anschlüsse mit Ladefunktion im Fond (UE8)171,60
Zweiter AC-Ladezugang (Beifahrerseite) (JS1)571,20
Audi Garantie 5 Jahre 100.000 KM (EA8)1.200,00
Listenpreis brutto (UVP)137.079,60
NoVA Abschlag oder Abschlag/Zuschlag gemäß §6 NoVAG Angebotspreis brutto*0,00
137.079,60

NoVA Einstellung: 01.01.2024

Fazit

Unser Audi SQ8 Sportback e-tron ist ein tolles Reisefahrzeug. Natürlich muss man sich genau überlegen, inwieweit die Investition für einen selbst in Frage kommt. Für den Normalsterblichen wird es ein hartes Stück Anstrengung bleiben. In Summe kann gesagt werden: der SQ8 Sportback e-tron ist ein TOP Reise – und Tourenfahrzeug mit bestechenden Leistungsdaten, und einem herausragenden Fahrgefühl. Er schaut begehrlich aus. Alle Freunde sprachen uns auf das Fahrzeug an. Fahren gelassen haben wir keinen – der Preis schreckt ab…., trotz Vollkasoversicherung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert