Hyundai Motorsport wird an der ersten vollelektrischen Tourenwagen-Meisterschaft PURE ETCR teilnehmen, die dieses Jahr startet.
PURE ETCR soll weltweit den Maßstab für den Elektro-Rennsport setzen und den Übergang zu emissionsfreier Mobilität beschleunigen. Die Beteiligung von Hyundai ist der jüngste Schritt im Bestreben des Unternehmens, den Motorsport umweltfreundlicher zu gestalten.
Hyundai Motorsport wird beim PURE ETCR mit seinem neuen, vollelektrischen Hochleistungstourenwagen, dem VELOSTER N ETCR, antreten. Er läutet eine neue Ära für Hyundai ein, in welcher der Elektro-Rennsport zu einer der tragenden Säulen des Unternehmens wird.
Zudem hat Hyundai seine führende Rolle in der Brennstoffzellentechnologie auch für die Entwicklung eines Wasserstoffgenerators genutzt. Dieser Generator wird in der Lage sein, elektrische Rennfahrzeuge durch die Umwandlung von grünem Wasserstoff in Ladeenergie direkt an der Rennstrecke aufzuladen.
“Hyundai unternimmt große Anstrengungen, um nachhaltige Mobilität für eine bessere Welt zu entwickeln, und der Motorsport ist von diesem Ziel nicht ausgenommen. Deshalb freuen wir uns sehr über die Möglichkeit, im Rahmen des kommenden PURE ETCR auf unseren WRC- und TCR-Erfolgen aufzubauen”, sagt Andrea Adamo, Teamchef von Hyundai Motorsport. “Mit unserem ganzheitlichen Ansatz sind wir in der Lage, die Emissionen im Motorsport deutlich zu reduzieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass der spektakuläre Sport, wie wir ihn kennen und lieben, weiterhin für Spannung sorgt und Spaß macht – für Fahrer und Fans gleichermaßen.”
WRC und TCR: Das Motorsport-Erbe von Hyundai
Obwohl das Unternehmen ein noch relativ neuer Akteur in Bereich Motorsport ist, hat es bereits seine Spuren hinterlassen. Das Team von Hyundai Motorsport wurde 2012 gegründet und beaufsichtigte den Aufbau des Werks in Alzenau sowie die Entwicklung seines ersten Rallyeautos, des i20 WRC. Mit dem i20 Coupé WRC tritt Hyundai Motorsport seit 2014 im FIA-World Rally Championship (WRC) an und konnte bereits zwei Mal den Markentitel holen.
2018 stieg Hyundai Motorsport mit dem i30 N TCR in die Welt des Rundstreckensports ein. Gabriele Tarquini führte das Auto in der ersten WTCR-Saison 2018 an die Spitze der Wertung. Ein Jahr später pilotierte Norbert Michelisz den i30 N TCR zu seiner zweiten Meisterschaft in Folge.
Technologietransfer zwischen Hyundai Motorsport und Hyundai N
Hyundai Motorsport tritt im WRC mit dem i20 Coupé WRC an, der auf einer stark modifizierten Version des Hyundai i20 basiert. In der WTCR tritt das Team mit dem i30 N TCR an. Dieser spezielle Tourenwagen basiert auf dem ersten Hochleistungs-Serienmodell des Unternehmens, dem i30 N. Beide Fahrzeuge zeigen, wie Hyundais Straßenmodelle als optimale Basis für die wettbewerbsfähigen Rennwagen von Hyundai Motorsport dienen.
Als Zeichen des Engagements des Unternehmens für Nachhaltigkeit in seinen Performance-Modellen entwickelt Hyundai Motorsport derzeit einen Mildhybrid-Antriebsstrang für den i20 WRC. Dieser soll im Jahr 2022 auf den Markt kommen und das weltweit erste Rallyeauto mit dieser Technologie sein.
Hyundai tritt nicht nur in der WRC und TCR mit Modellen auf Basis von Straßenfahrzeugen an, sondern nutzt den Motorsport auch als Testfeld für neue Technologien. Dieser Ansatz hat durch den Technologietransfer direkten Einfluss auf die zukünftigen N-Serienmodelle des Unternehmens. So ist der neue i20 N direkt vom i20 WRC beeinflusst. Der neue i20 N hat das gleiche Gewicht wie das in der WRC geforderte Minimum und trägt einen vom Rallyesport inspirierten Dachspoiler für verbesserte Aerodynamik.
Der VELOSTER N ETCR – das erste vollelektrische Hochleistungsfahrzeug von Hyundai
Im Vorfeld der PURE ETCR-Meisterschaft haben die Ingenieure von Hyundai Motorsport am Stammsitz in Alzenau das erste vollelektrische Hochleistungsfahrzeug des Unternehmens, den VELOSTER N ETCR, entwickelt und gebaut. Er basiert auf einer stark modifizierten Version eines Hyundai N-Fahrzeugs: des amerikanischen VELOSTER N.
Die Erprobung des VELOSTER N ETCR begann im September 2019 mit einem Prototyp-Design und wurde vom Motorsportteam im Laufe des Jahres 2020 weiterentwickelt. Es handelt sich um einen emissionsfreien, heckgetriebenen Tourenwagen, der speziell für das ETCR-Reglement entwickelt wurde. Ausgestattet mit einem 798-Volt-Batteriepaket von Williams Advanced Engineering, das sich im Boden des Autos befindet, und einer Doppelquerlenker-Hinterradaufhängung unterscheidet sich das Chassis radikal von allen bisherigen Projekten von Hyundai Motorsport. Er verfügt über eine Spitzenleistung von 500 kW (entspricht 680 PS) und eine Dauerleistung von 300 kW. Der Antrieb des VELOSTER N ETCR besteht aus vier Motoren (zwei pro Hinterrad), die mit einem Getriebe mit einer einzigen Übersetzung verbunden sind.
Hyundai setzt Wasserstoffgenerator im Rennsport ein
PURE ETCR bietet Hyundai die Möglichkeit, seine Elektrifizierungssysteme unter extremsten Bedingungen an die Grenzen zu bringen. Doch während High-Performance für das Unternehmen eine zentrale Rolle spielt, ist es auch bestrebt, den Wettbewerb sowie die Zukunft des Motorsports und der Performance Cars im Allgemeinen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Das gesamte Ökosystem soll nachhaltig sein, von der Stromerzeugung bis zum Kraftstofftransport.
Hyundai wird seinen neuen Wasserstoffgenerator als Aufladesystem für Elektrofahrzeuge anbieten. Der Hyundai-Generator ist die neueste Errungenschaft des emissionsfreien elektrischen Ladens und besteht aus zwei Brennstoffzellen-Stacks. Zunächst wird der Generator über Tanks mit komprimiertem Wasserstoff befüllt. Im Inneren des Brennstoffzellenstapels wird der Wasserstoff mit Sauerstoff zum Reagieren gebracht und die so entstehende emissionsfreie Energie wird genutzt, um die Batterien der elektrischen Rennwagen zu laden. Auf diese Weise können die Teilnehmer sicher sein, dass auch der Strom zum Laden der Autos aus emissionsfreien, nachhaltigen Quellen stammt.
Der Hyundai Generator ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei E-Fahrzeugen. Er bietet nicht nur eine Hochgeschwindigkeits-Ladefunktion, sondern auch einen deutlich reduzierten Geräuschpegel im Vergleich zu einem Dieselgenerator.
Über den E-Rennsport hinaus ist Hyundai zuversichtlich, dass sein wasserstoffbetriebener Generator eine Reihe von potenziellen Anwendungsmöglichkeiten bietet, wie zum Beispiel den Einsatz bei Festivals, auf Baustellen und in Krisensituationen.
Wie elektrischer Rennsport Nachhaltigkeit und Leistung verbindet
Der elektrische Rennsport stellt für Hyundai die perfekte Möglichkeit dar, ökologische Nachhaltigkeit mit dem Motorsport zu kombinieren und so die Säulen “Fortschritt” und “Leistung” der Marke zusammenzubringen. In Zukunft soll der Elektrorennsport zu einer der wichtigsten Säulen von Hyundai Motorsport werden. Das ETCR zeigt, wie zukunftsweisende Technologien und sauberer Rennsport kombiniert werden können.
Elektrifizierter Motorsport ist auch eine Möglichkeit für Hyundai, neue Zielgruppen zu erreichen. Mit der Entwicklung eines emissionsfreien Tourenwagens wie dem VELOSTER N ETCR demonstriert das Unternehmen die Machbarkeit von Hochleistungs-Elektrofahrzeugen. Diese Modelle können umweltfreundlich sein und gleichzeitig Fahrspaß bieten.
Fotocredit: Hyundai Presse