Wir durften für euch den aktuellen Volvo XC 90 T8 Recharge in einem 10 tägigen Praxistest genauer im Alltag testen.

Allgemein

Ein Auto mit einer Länge von 4,95, einer Breite von 2,00 und einer Höhe von 1,78 Metern ist riesig. Hat das Auto zudem noch 2,36 Tonnen, können wir es getrost „riesig schwer“ bezeichnen.

Der von uns im Praxistest getestete XC 90 Recharge ist einer der sogenannten Mildhybride von Volvo. Mildhybride sollen Kraftstoffe einsparen, und die Flottenemissionen senken. Mit einem Plug-in Hybriden, welcher sich sogar während der Fahrt laden und auf einem bestimmten Ladelevel einstellen lässt, können zudem vollelektrisiert die sogenannten Last Miles rein elektrisch gefahren werden. Urbane Bereiche sowie manche Golf- und Hotelregionen können so ohne lokale Emisionen angefahren werden. Sehr dankeswert.

Das sogenannte Mild-Hybrid-System hat einen Generator im 48-Volt-Bordnetz und ein Bremsenergie-Rückgewinnungs-System. Der Generator wandelt die beim Bremsen entstehende kinetische Energie in elektrische Energie um. Diese wird im Akku gespeichert und unterstützt den Verbrennungsmotor – beim Anfahren und Beschleunigen.

Fahrwerkstechnisch war unser Wagen mit einer Luftfederung ausgestattet. Je nach Fahrmodi senkt sich das Fahrzeug dann selbst ab oder erhöht die Bodenfreiheit. So kann alternativ der Fahrzeugschwerpunkt verbessert oder eine All Terrain Bodenfreiheit erzielt werden. Die Bodenfreiheit so noch von 24 auf 27 Zentimeter angehoben werden. In erster Linie zeigt sich der XC90 als ein sehr bequemes Reisemobil. Lange Strecken sind ohne Probleme zu bewältigen.

Antrieb

Im Modeljahr 2021 werkeln weiterhin ein zwei Liter großer Vierzylinder Ottomotor mit Kompressor Aufladung und Turbounterstützung in Verbindung mit einem Elektromotor. Volvo führt im XC 90 Recharge zusammen, was zusammengehört – der alte Name „Twin Engine“ wurde übrigens geändert. 

Die reinen 303 Pferdestärken werden hier mit weiteren satten 87 PS unterstützt. Über die Antriebswellen kommen so 400 Newtonmeter plus 240 Newtonmeter auf alle 4 Räder.

Zusammen sollen laut Hersteller kombinierte Kraftstoffverbräuche nach dem WLTP Standard in Höhe von 2,3 Litern oder 16,9 kWh auf 100 Kilometern erreicht werden können.

Dennoch kann der XC 90 Recharge aufgrund seiner potenten Fahrleistungen jederzeit einen Sprint unter 5,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 Kilometern pro Stunde hinlegen. Bei mehrfacher solcher Kavalierstarts relativiert sich der angegebene Kraftstoffverbrauch deutlich.

Im „PURE“ Modus, also dem rein elektrischen Fahren, können Geschwindigkeiten bis zu 125 km/h getätigt werden. Mit einer kleinen Antriebsbatterie mit 11,6 kWh sind Sparpotentiale vorprogrammiert.

Ausstattung

Ob Schiebedach, beheizbare Massagesessel oder die Top Musikanlage mit einem High Performance Soundsystem: kein Wunsch wurde von Volvo verweigert. Selbst zwei weitere Fondsitze waren versteckt im Boden. So konnte aus dem XC 90 jederzeit ein fast vollwertiger 7Sitzer generiert werden.

Jeder Volvo hat von Haus aus bereits ein sehr hohes Maß an relevanten Systembausteinen an Bord. Volvos derzeitiges Aushängeschild ist nun ebenfalls in der Lage, auch Smartphones mit Android-Betriebssystemen vollwertig zu integrieren.

Assistenzsysteme

Die Qualität der Assistenzsysteme wie Notbrems- oder Toter-Winkel-Assistent greifen ab sofort aktiv in die Lenkung ein, wenn sie eine Gefahr annehmen. Im Rückwärtsgang kann beim Ausparken schon einmal der sprichwörtliche Anker zum Einsatz kommen: das Fahrzeug stoppt abrupt und verhindert somit einen Crash aktiv.

Damit sind die bis zu sieben Insassen noch besser geschützt, die im Plug-in-Hybrid dank der serienmäßigen 7 Sitze Platz finden.

Insbesondere auf unserer Nachtfahrt nach Graz und retour waren wir sehr froh, den XC 90 als Fahrzeug zu wissen. Anbei die Pics nach dem Schneesturm sowie jene, wo er sich einer Waschanlage nicht entziehen durfte.

Sicherheit

Über die Sicherheitsphilosophie braucht man sich kaum Gedanken machen. Volvo war, ist und bleibt ein Maßstab in dieser Wertung. So können jetzt gekaufte Fahrzeuge nimmer schneller als 180 Kilometer pro Stunde fahren. Alles an mehr ist auch absoluter Unsinn. Außer in Deutschland sind Geschwindigkeitsbeschränkungen an der Tagesordnung und sehr vernünftig.

Insgesamt sind die Reaktionen auf die Abregelung der Geschwindigkeiten ambivalent. Praxistestmitfahrer wunderten sich ob dieser Entscheidung zumeist. Mit der Antwort, dass insgesamt jedoch Entwicklungskosten eingespart werden, die Effizienzziele vom Hersteller konsequent umgesetzt werden konnten 8 von 10 Mitfahrern positiv gestimmt werden.

Genau darum machen wir Praxistests. Bewusstseinsbildung. Wer könnte dies besser und glaubwürdiger als unser Verein?

1927 beschlossen die Gründungsväter von Volvo, das Thema Sicherheit zu einem Kernwert von Volvo zu machen. Der Fokus auf den Schutz der Menschen macht Volvo heute noch zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Sicherheit. Als erster hatte Volvo seinerzeit die Dreipunktsicherheitsgurte, später die Reboarderkindersitze als Lösungen zur Lebensrettung vorangetrieben. Ganzheitliches Denken war und ist hier das Konzept aller Stunden.

Fazit

In dem von uns gefahrenen Praxistestwagen mit der höchsten Ausstattung „Inscription“ und einem Komplettverkaufswert von € 86.000, — zzgl. Ust. waren alle erdenklichen und wünschenswerten Elemente enthalten.

Die vom Hersteller angegebene elektrische Reichweite von 40 Kilometern schrumpft im Alltag doch auf ca. 33 Kilometer. Aufgrund der geringeren Reichweite erhöht sich der WLTP Angabe zu Lasten des Verbrennungsmotors.

Das Volvo-Flaggschiff überzeugte uns fast auf kompletter Linie. Kein Wunder, schaut der aktuelle XC90 großartig aus, außen sowie innen. Manche Augenblicke lässt einem zumindest auf den ersten Blick vergessen, um welch großes Fahrzeug es sich mitunter handelt.

Nach Berechnung hatten wir auf unserer 10tägigen Praxistesttour einen Schnitt von 4 – 6 Litern Super. In Anbetracht der Größe des Fahrzeugs, der Masse sowie dem Umstand, dass sich nicht gerade die unterdurchschnittlich bezahlten Angestellten solch ein Fahrzeug kaufen oder leasen werden, noch ein befriedigender Wert.

Volvo geht mit dem XC90 Recharge im Modelljahr 2021 durchaus neue Wege. Schnörkellos und modern präsentiert sich der schwedische Riese da. Mit einer sehr selbstbewussten Front. Ganz großes Kino ist auch der Innenraum mit seinen drei Displays und dem Schiebedach – Größe muss eben wahr sein.

Effizienz und Umweltverträglicher sowie die Anpassung auf eine Höchstgeschwindigkeit von sind nur drei elementare Hauptaugenmerke der Marke, die zum chinesischen Gelly-Konzern gehört.

Praxistestfahrer: Nicole Heylik, Tom Hausner

Location: Wien- Niederösterreich