Mission E:possible! als Verein schafft Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und ist mit mittlerweile monatlich bis zu 51.000 einzeln erreichten Usern & bis zu 230.000 Seitenaufrufen die relevante & glaubwürdige Schnittstelle zwischen Community, Politik und B2B.
Wenn Sie Interesse an einer Kooperation mit gut vorqualifizierten Leads haben, freuen wir uns über eine konkrete Anfrage. Ob als Produktvorstellung, Rezension oder Eventeinladung: unter https://etouring.at/kooperation/ finden Sie alle Varianten dazu.
Ihr Handeln entscheidet über das Ansehen Ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und unseren Kindern!
Nachfolgend sehen Sie mögliche Kooperationsmöglichkeiten
Bitte frag einfach einfach bei ganz speziellen Wünschen unter bei unserem Marketingpartner Edward J. Farnik nach:
Mo – Fr 09 – 17 Uhr unter
Tel.: +43 6643884455
mail: marketing@mission-e-possible.com

Unser Testfahrzeug hatte die höchste Ausstattungsvariante HSE und bot allen erdenklichen Luxus. Spontan begeistert waren wir von den superweichen Sitzbezügen aus Stoff. Heute muss definitiv kein Tier mehr sterben müssen. Sei es, weil wir es bequem haben wollen oder sei es, weil wir Hunger haben.

Einmal Platz genommen, dominiert die sehr omnipräsente Mittelkonsole mit zwei Touchscreens. Sämtliche Hebel, Schalter und Einstellknöpfe sind dort integriert. Nach einer sehr raschen Einarbeitungs- und Denkphase war eine gute und verständliche Logik erkennbar.







Nach dem Start sowie dem Betätigen der Drive Taste schwebt der Jaguar I-PACE EV 400 nur so dahin. Lautlos, ohne Frage. Weil elektrisch. Aber es hat ein “Mehr”. Eine Katze, ein Jaguar eben. Diesmal jedoich nicht auf Mäusejagd. Sondern heimwärts Richtung Autobahn. Manch Verkehrsteilnehmer auf der Tangente gilt beim lautlosen Gleiten mit dem Jaguar I-PACE schlichtweg als Maus. Einmal den Sportmodus auszuprobieren ist wie einen weiteren Elektromotor hinzuzufügen. Der Jaguar I-PACE EV 400 geht merklich in eine höhere Leistungsstufe und ist bereit für den Angriff.. Oder eben auch zur Abwehr von dichtdrängelnden und lauten Fahrzeugen hinter einem. Und diese Spezies scheint es leider immer noch zu Hauf zu geben. Aber was sind schon 300 Pferdestärken eines Verbrennermotors im Vergleich zu unserem Testfahrzeug mit ca. 700 Newtonmetern Drehmoment?
Je zwei 200 PS Elektromotoren treiben das Fahrzeug an. Erst bei ca. 200 Kilometern pro Stunde ist Schluss mit dem Vorwärtstrieb. Natürlich fahren wir das nicht in Österreich. Allerdings gibt es bei keiner Geschwindigkeit einen Berg. Weder auf einem Tagestrip nach Corona am Wechsel (für die Nichtösterreicher: das ist kein Wortspiel, das ist ein Ort in Niederösterreich) noch auf der Autobahn im Wienerwald. Es scheint, als hätten die Straßenbauer nur eine flache Gerade genbaut. Kraft ist im Jaguar I-PACE immer im Übermaß vorhaben. In jeder Situation und jeder Lage kann der Jaguar noch eine Portion drauflegen. Das macht Spaß. Sehr viel Spaß.
Jaguar I-PACE – auf einen Blick
Im Vergleich zum ersten Praxistest 2019 mit dem einphasigen Jaguar I-PACE erscheint uns das Gesamtpaket dank neuer High-Tech nun grundsätzlich bequemer.
Los geht es mit dem neuen Pivi Pro Infotainment-System. Als erstes Jaguar-Modell führt der I-PACE dies ins Feld. Pivi Pro ist einfach zu bedienen wie ein Smartphone: Schnell und intelligent zeigt es zum Beispiel dank verbesserter Elektroauto-Navigation an, wo sich die nächste freie Ladesäule befindet, wie viel das Stromtanken dort kostet und wie lange der Aufladevorgang voraussichtlich dauert (abhängig von Land und Anbieter). Ein tolles Zubrot im Vergleich zum Model 2019.
Der I-PACE kommt jetzt serienmäßig mit einem 11 kW-Bordladegerät, das Kunden nun Zugang zum schnelleren Dreiphasen-Laden eröffnet. Bei Anschluss an eine 11 kW-Wallbox können pro Stunde bis zu 53 Kilometer* Reichweite (nach WLTP-Standard) nachgeladen werden. Zugleich gelingt ein kompletter Aufladevorgang an einer Wallbox damit in 8,6 Stunden – ideal zum nächtlichen Laden in der heimischen Garage. Wichtig war der neue Schalter zum Lösen der Ladesperre, diekt neben dem Ladeport. Nunmehr sind die altbekannten Probleme des “wie kann ich den LAdevorgang unterbrechen?” vorbei.
Bei öffentlichen Ladesäulen sind Typ 2 / 3-Phasen-Anschlüsse mit 11 kW immer noch die deutliche Mehrheit – der I-PACE Modelljahr 2021 kann diese nun voll nützen und lädt bis zu dreimal schneller als das Vorgängermodel. Damit lassen sich die sehr günstigen Nachtlade-Tarife mancher Energie Anbieter nützen (z.B. bei Wien Energie kostet eine Vollladung des I-PACE über Nacht nur 6 Euro, was sogar das Laden daheim unterbieten könnte).
Auf längeren Reisen können an starken Gleichstrom-Powerchargern bei 50 kW Ladeleistung in 15 Minuten 63 Kilometer, an einer 100 kW-Säule in der gleichen Zeit bis zu 127 Kilometer nachgeladen werden.
Gerade in der aktuellen Situation genießt auch der Wellnessfaktor der Insassen des I-PACE Priorität. Die Luftionisierung der Kabine hält dank PM2.5 Filter selbst ultrafeine Partikel und Allergene ab. Der I-PACE kann sogar vor Antritt unserer Reisen die Kabinenluft komplett sauber filtern.
Im Innenraum sorgt eine im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rückbank für viel Flexibilität und erhöht so den Alltagsnutzen.
I-PACE: Im Detail
Das neue Infotainment-System Pivi Pro ist das Highlight im geräumigen und luxuriös ausgestatteten I-PACE-Innenraum. Ein benützerfreundliches Bedienerlebnis sichern ein hochauflösendes virtuelles Instrumentendisplay im Format 12,3‘‘, zwei übereinander auf der Mittelkonsole angeordnete Touchscreens der Größen 10‘‘ beziehungswiese 5‘‘**, multifunktionale und haptisch ausgefeilte Drehregler sowie klare und moderne Grafiken. So sind wir schneller und smarter vernetzt.
Da Pivi Pro von hochwertigen Smartphones inspiriert ist, gestaltet sich die Bedienung einfach. Dank eines starken Prozessors und einer „Always-on“-Funktion fährt das Rechnergehirn sehr schnell hoch – kaum haben wir Platz genommen, ist Pivi Pro nahezu verzögerungsfrei startbereit und reagiert unmittelbar auf alle Wünsche und Eingaben. Dank einer eingebauten Pufferbatterie startet auch die Navigation sehr flink aus einem Standby-Modus.
Eine besonders übersichtliche und „flache“ Menüstruktur stellt sicher, dass wir die häufigsten gebrauchten Funktionen direkt auf dem Startbildschirm vorfinden. Das neu designte Navigationssystem reduziert die zum Eingeben eines Ziels benötigten Bedienschritte um die Hälfte. Wie beim Smartphone lassen sich die hochauflösenden 3D-Karten mit zwei Fingern verschieben und zoomen.
Optional bietet Jaguar für den I-PACE ein induktives und unterhalb der „schwebenden“ Mittelkonsole angebrachtes Aufladepad für Smartphones an. Serienmäßig installiert ist ein Smartphone Pack mit Apple CarPlay® und Android Auto™, ebenso konnten wir per Bluetooth zwei Smartphones gleichzeitig mit dem Infotainment problemlos koppeln.
Der Jaguar I-PACE kommt serienmäßig mit einer zweiten eSIM, sprich einer „eingebetteten“ SIM. Inklusive eines im ersten Jahr kostenlosen 4G-Datentarifs***, der Zugang zu Musikstreaming-Diensten wie Spotify, Deezer oder TuneIn eröffnet sowie parallel Karten-, Wetter, Kalender- und Verkehrs-Updates durchführt.
Das neue Pivi Pro Infotainment System hilft, eingegebene Ziele schneller und mit weniger Bedienaufwand zu erreichen. Hintergrund: Das weiterentwickelte Navigationssystem arbeitet mit selbstlernenden Algorithmen, um die Zielführung zu optimieren. Die intelligente Sprachausgabe schaltet Audioansagen auf Wunsch automatisch ab, wenn die Steuerung erkennt, dass der IPACE in vertrauter Umgebung unterwegs ist. Und dank der Software-Aktualisierungen „Over The Air“ (SOTA) und eigenem LTE-Modem plus e-SIM werden die Kartendaten stets auf dem neuesten Stand gehalten, während die Passagiere gleichzeitig Musik streamen (20 GB pro Monat, ein Jahr Laufzeit ab Aktivierung) und Apps nutzen können.
Pivi Pro macht Laden aber auch noch in anderer Hinsicht einfacher: Es ergänzt während der Fahrt weitere Ladestationen an der Strecke und empfiehlt Ladesäulen, die am wenigsten Reisezeit addieren. Auf langen Strecken zeigt Pivi Pro zudem den voraussichtlichen Ladezustand der Batterie bei Ankunft an auf der Route liegenden Wegpunkten an. ****

Fahrassistenzen und Wohlfühl- Faktoren
Das neue 3D-Surround-Kamera-System verbessert die Sicht aus dem Fahrzeug erheblich. Ein auf den zentralen Touchscreen projiziertes Bild eröffnet eine 360-Grad- Rundumsicht aus der Vogelperspektive – so bleiben potenzielle Hindernisse im näheren Umfeld nicht verborgen. Ein wunderbares Sicherheitsgefühl.
Der ClearSight-Innenrückspiegel überträgt über eine in die Dachantenne integrierte Weitwinkel Kamera das Bild des rückwärtigen Bereichs in ein HD-Display im Rückspiegel. Mit einem kleinen Kippschalter am Spiegel kann der/die Fahrer/in nahtlos zwischen der neuen und der herkömmlichen Spiegeleinstellung wechseln. Vorteil der neuen Technik: Selbst drei groß gewachsene Personen auf der Rückbank oder ein bis unters Dach beladener Kofferraum können den Blick nach hinten nicht behindern.
Alle Insassen des Jaguar I-PACE profitieren von einer Klimaautomatik, die anhand der belegten Sitze jede der vier Innenraumzonen unabhängig voneinander heizt oder kühlt. Die bislang schon im I-PACE installierte Luftionisierung des Innenraums, die Gerüche neutralisiert und der Entstehung von Bakterien und allgemein Luftverunreinigung entgegenwirkt, wird im aktuellen Modell um ein Filtersystem zum Auffangen ultrafeiner Partikel bis Kategorie PM2.5 ergänzt. Damit nicht genug, können Kunden schon während des Ladens und damit vor Antritt der Fahrt die Kabine von Allergenen und Feinstaubpartikeln reinigen lassen. Und zwar ohne, dass dazu Batteriestrom genutzt werden müsste.
Fazit:
Der Jaguar I – PACE ist in der jetzigen Variante ein hervorragendes Luxuselektrofahrzeug. Wer das nötige Kleingeld hat, findet hier die passende Alternative zum Mitbewerb. Der Jaguar begeistert mit seiner Agilität, seiner unaufhaltsamen Leistungsbereitschaft sowie einem wirklich tollen Design. Stark abgehoben vom Einheitsbrei mancher den olympischen Ringen verwandten Marke bekommt man hier noch echtes und vor Allem ehrliches Flair. Insgesamt wirkte der Jaguar nun komplett reif für etwaige lange Reisen, welche wir aufgrund der COVID 19 Situation natürlich im Sinne der Gemeinschaft nicht tätigten. Der nächste Praxistest soll uns nach Deutschland oder Kroatien führen. Dann muss der Jaguar I – PACE seine Langstreckentauglichkeit beweisen.



Elektrisch Fahren so einfach wie nur möglich gemacht
Der Jaguar I-PACE soll elektrisches Autofahren so unkompliziert wie möglich machen. Dazu tragen folgende Attribute bei:
- Mit einer Reichweite von bis zu 470 Kilometern* (nach WLTP) müssen viele Kunden das Fahrzeug nur einmal pro Woche aufladen
- Auf die Batterie des I-PACE gewährt Jaguar eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km
- Auf jaguar.com lässt sich mit Hilfe eines Reichweitenkalkulators simulieren, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Außentemperatur und die Klimaanlagen-Einstellungen die real erzielbare Reichweite beeinflussen können.
- Über die von Jaguar entwickelte iGuide App lassen sich die wichtigsten Features und Regelsysteme des Jaguar I-PACE leicht finden und verständlich erklären. Sie fungiert zugleich als mobile Betriebsanleitung, die auf Fingerdruck Antworten auf alle Fragen zum Ladeprozedere und Fahrzeug gibt.
- Der Jaguar I-PACE verfügt über einen ECO-Mode, der zu einem effizienteren Fahrstil ermuntert und so unnötigen Energieabbau in der Batterie unterbindet. Das Programm nimmt auch subtile Änderungen der Innenraumtemperatur, der Luftzirkulation und einer Zahl weiterer Features vor.
- Der I-PACE ist mit Software-over-the-Air (SOTA)-Funktionalität ausgestattet. Darüber werden Systeme wie das Infotainment, das Batteriemanagement und auch Fahrzeugsysteme aktualisiert, wodurch der I-PACE über die Zeit immer kompetenter wird.
###
* Die pro Stunde oder 15 Minuten nachgeladene Reichweite bezieht sich auf den WLTP-Zyklus
** Der untere der beiden Touchscreens in der Mittelkonsole ist eine Option in den „S“-Modellen und serienmäßig in allen anderen Varianten
*** Datennutzung von bis zu 20 GB monatlich für alle gewählten Online-Funktionen enthalten. Bei Überschreitung erfolgt eine Drosselung auf zirka 200 kbps. 1 Jahr Laufzeit ab Aktivierung.
Kostenpflichte Verlängerung möglich.
**** Navigationsdaten werden kontinuierlich über Software-over-the-Air aktualisiert





Key Facts unseres Praxistestautos:
Farbe: Fuji White
Grundpreis Jaguar I-PACE HSE EV400 (Grundpreis Einstiegsmodell Jaguar I-PACE Austria Edition EV320 € 59.900,-) | € | 94.700,– |
Sportsitze in Premium-Textil in Dapple Grey/Ebony mit Interieur in Ebony/Ebony | € | – |
Winter-Paket (beheizbar Frontscheibe, beheizbare Scheibenwaschdüsen, | € | 520,- |
beheizbares Sport-Lederlenkrad) | ||
Luftionisierung im Innenraum mit PM2.5 Filter | € | 101,- |
Induktive Ladefläche für Mobiltelefone inkl. Mobilfunksignalverstärker | € | 176,- |
Elektronisch geregelte Luftfederung | € | 1.625,- |
Adaptive Dynamics (Adaptives Fahrwerk) mit konfigurierbarem Dynamic-Modus | € | 1.131,- |
Innenrückspiegel mit ClearSight Technologie | € | 527,- |
Panoramadach | € | 1.418,- |
Dunkel getönte Scheiben ab B-Säule | € | 477,- |
Einstiegsleisten aus Edelstahl mit Jaguar Schriftzug, beleuchtet | € | 308,- |
Nebelscheinwerfer | € | 206,- |
Fußmatten | € | 103,- |
Dekorelemente in Gloss Charcoal Ash | € | 411,- |
Neupreis gesamt | € | 101.703,- |

(inkl. UST und 0% NoVA)
Inklusive Jaguar CARE Sorgenfrei-Paket:
- 3-Jahres-Garantie und 3 Jahre Service bis 100.000 km
- 3-Jahres-Garantie auf Lack
- 6 -Jahres-Garantie gegen Durchrostung
- 3 Jahre europaweite Mobilitätsgarantie
(3 Jahre oder 100.000 km, nachdem, was zuerst eintritt)!
Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier: www.jaguarlandrover.com
Fotocredits: mission e: possible
Model: Leonie Staudinger – 18 Jahre alt. Zur Zeit Absolventin der Maturabschlussklasse auf der Bafep in Wiener Neustadt. Leonie möchte ihrem Traumberuf – Volksschullehrerin – durch erfolgreichen Abschluss der pädagogischen Hochschule erreichen.