Mittlerweile 75% aller Ford Käufer wollen sich einen Kombi zulegen. Bei Ford nennt sich dieser dann immer Turnier.

Generelles

Wir durften die robuste Active Version mit dem 1,0 Liter Hubraum EcoBoost Motor fahren. Genauer geschrieben, den „Ford Focus Turnier Active 1,0 EcoBoost Hybrid PowerShift Automatik“. Eines vorweg: Nutzwert und Dynamik sind die Zauberworte für den Ford Focus Turnier auf Reisen. Allen neuen Versionen gemein sind die neuen Scheinwerfer mit einem sehr selbstbewussten Blick der Front.

Optional leuchten sie erstmals mit adaptiver Matrix-LED-Technik die Straße aus. Unser Active hält vorne vertikale Streben in den Fahrtwind. Weitaus wichtiger und umgreifender fallen die Veränderungen im Innenraum aus, dessen Platzangebot und bis zu 1653 Liter Kofferraumvolumen im Rahmen des Facelifts naturgemäß unangetastet bleiben. Komplett neu ist das Sync 4-Infotainment, das nun über einen bis zu 13,2 Zoll großen Touchscreen bedient wird.

Heute verkauft sich das Turnier in vielen Ländern besser als die Steilheckvariante aufgrund der unsagbaren inneren Werte.

Erster Eindruck

Mit dem Ford Focus Active möchte Ford dem steigenden Crossover-Trend nachkommen. Schwarze Verkleidungen an Radkästen und den Schwellern verleihen dem Auto einen robusten, aber charmanten Touch. So schön steht er da: dieses Blau. Wahnsinn!

Außen

Optisch sind die Neuerungen des aktuellen Ford Focus Turnier generell an den Scheinwerfern mit markanten Tagfahrleuchten erkennbar. Unser Active verfügt zusätzlich über spezielle LED-Rückleuchten mit abgedunkeltem Mittelteil.

Innenraum

Ford beweist eine großartige Raumausnutzung. Mit 4,67 Meter Länge ist der Turnier etwa 30 cm länger als das kompakte Basismodell und bietet so den Passagieren und dem Gepäck ähnlich viel Platz wie die nächsthöhere Kombiklasse um Audi A4 Avant und BMW 3er Touring. Der Kofferraum ist unfassbar groß, Ford gibt als Ladevolumen zwischen 635 und 1.653 Liter an.

Das Bediensystems Sync beherrscht Sprachsteuerung und ist vernetzt. Damit verbunden sind Funktionen wie Over-the-Air-Updates oder Routenführung mit Echtzeit-Verkehrsinformationen.

Mit dem Panoramaglas-Schiebedach wird das großartige Raumgefühl nicht eingeschränkt, sondern sogar vergrößert. Durch den Zuwachs von fünf Zentimetern Radstand wurde auch der Innenraum insgesamt größer. Beim Vorschlag, dieses Fahrzeug zu testen, wurden wir bereits dazu informiert. Etwaige Skepsis konnte nach erstem Bestaunen ad acta gelegt werden.

Mit dem Sound-System von Bang & Olufsen begibt sich Ford auf Premium-Niveau. Mit 675 Watt und zehn Lautsprechern genießen wir ständig brillanten Hörgenuss. Unzählige DAB+ Sender sowie Apple Car Play lassen uns auf alle Musikrichtungen zugreifen.

Eine neue Kofferaummatte ermöglicht den Transport von nassen und schmutzigen Gegenständen. Ein neues Verstausystem schafft zudem Ordnung im multifunktionalen Heck.  Easy-Fold-Funktion verlangt einen Zug am gut erreichbaren Hebel und die Lehne klappt um. 12-Volt-Steckdose, Taschenhaken und Verzurrösen sind hier ebenfalls vorzufinden.

Bis unters Dach passen zwölf handelsübliche Getränkekisten hinein. Da bieten selbst größere Kombis oft nicht mehr Platz.

Ob Familien, Handwerker oder Außendienstmitarbeiter: mit dem Focus Turnier kommen alle Transportbegeisterten auf ihre Kosten.

Es gibt eine Ski-Durchreiche und eine Rücksitz-Entriegelung im Fond, dazu gute Kofferraumbeleuchtung sowie zahlreiche Haken und Ösen. Die Anhängerkupplung lässt sich per Knopfdruck im Kofferraum ausklappen, Die Ladekante liegt nur 63 Zentimeter über dem Boden, man hebt seine Fracht also leicht ins Auto und schlichtet sie anschließend auch ohne Verrenkungen.

Ganz besonders toll – wie bei Ford derzeit generell und einzigartig: die Türschoner, welche sich ganz automatisch beim Öffnen der jeweiligen Tür zeign und beim Schließen wieder verschwinden. Gerade beim Transport und bei Reisen mit Kindern: TOP!

Alle Informationen zum FORD FOCUS

Fahren & Dynamik

Die 155 PS starke Ausbaustufe ist immer Mild Hybrid unterstützt. Die Kultiviertheit der Dreizylinder fasziniert von Beginn an. Neu ist das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.  1 Liter Hubraum im Kombi? Hubraum ist doch angeblich durch nichts zu ersetzen? So zumindest die Stammtischsachverständigen unter uns. Nein, diese Aussage stimmt schon lange nimmer. Ford schafft es – und unsere Tester waren wahrlich erstaunt(!) – was dieser eigentlich kleine Motor alles schafft. Im Alltagsbetrieb ist der Motor laufruhig und durch die Zusammenarbeit mit dem Doppelkupplungsgetriebe komfortabel.

Der laufruhige und niemals über 3.000 Umdrehungen laufende Motor treibt den Kombi adäquat an. Im Testdurchschnitt attestieren wir dem Ford Focus Turnier Werte von 5,5 Liter im Durchschnitt. Angesichts der Vollbeladung plus Hänger ein herausragender Wert.

Mit einer intelligenten Teillastlösung legt Ford bei Bedarf je einen Zylinder still und spart dadurch spürbar Kraftstoff ein. Im Test bekommen wir von diesem Prozedere nichts mit. Der Motor hat immer den Klang eines Sechszylinders. Wie machen die das? Die Reduzierung der Abgasemissionen schreibt sich Ford auf die Fahne. Die EcoBoost Mild-Hybride erfüllen die Emissionsklasse Euro 6d und verfügen über automatische Start-Stopp-Systeme.

Von der Qualität des Federungskomforts sind wir spontan positiv überrascht. Der Active ist auf Langstrecke ein toller Begleiter. Manche Unebenheiten spürt man etwas mehr, andererseits ist der Focus agiler als die direkte Konkurrenz und vermittelt mehr Fahrbahnkontakt.

Kurven durcheilt der Active willig und neutral. Abhängig von Motor und Ausstattung verbaut Ford entweder eine gewichtsoptimierte Verbundlenker-Hinterachse mit patentierten Force-Vectoring-Federn oder eine performanceorientierte Multilink-Hinterachse.

Sehr gute aktive Sicherheit

Die vierte Generation Ford Focus präsentiert sich sicher wie nie zuvor und schneidet in Punkto Sicherheit sehr gut ab. Selbst ein ­Notbremsassistent samt Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, Abstands- und Kollisionswarnung gehören zum Serienumfang. Gegen Aufpreis gibt es Cross Trafic Alert, eine adaptive Abstandsregelung mit Stauassistent, Verkehrszeichenerkennung sowie ein Head-up-Display.

Beste Sicht bieten die Intelligenten LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht und kamerabasiertem Kurvenlicht. Der automatische Übergang zwischen Fern- und Abblendlicht funktioniert tadellos.

Die Rückfahrkamera verfügt über einen Weitwinkel und verschafft in Verbindung mit der „Split View“-Technologie einen guten Überblick.

Auf der Rückbank lassen sich via ISO FIX Halterung zwei Kindersitze anbringen, der Beifahrersitz kann mit ­einer Babyschale belegt werden. 

Fazit

Der Ford Focus Turnier Active überrascht positiv auf allen Belangen:

Eine mit dem Motor nicht glaubbare Fahrdynamik, ein riesiges Platz- und Ladeangebot sowie das großartige Sicherheits- und Multimediasystem erlauben ein ganz großes „WOW!“.

Er bietet mehr Platz wie alle vorherigen im Test befindlichen Ford Kugas und ist der perfekte Allrounder für eine Familie auf Reisen.

Preislich liegt der Ford Focus Turnier generell in einem sehr attraktiven Leistungsbereich. Mit dem Einstiegspreis des Focus Turnier in Höhe 25.500 Euro bekommt man wirklich ein großartiges Auto. Unsere Testversion allerdings kommt auf 34.350 Euro.

Daten & Fakten

Antrieb:

1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit Turboaufladung und 48-Volt-Mildhybridsystem (MHEV), Leistung 114 kW/155 PS bei 6.000 U/min, Max. Drehmoment 190 Nm bei 1.900 – 5.500 U/min. 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (Power Shift). Vorderradantrieb.

Maße & Gewicht

Länge 4.693 mm, Breite 1.844 mm, Höhe 1.504 mm, Radstand 2.700 mm. Kofferraumvolumen 635 – 1.652 Liter. Eigengewicht ab 1.451 kg. Zulässiges Gesamtgewicht 2.005 kg.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit 202 km/h, Beschleunigung von 0 – 100 km/h in 9,9 Sekunden, WLTP-Normverbrauch 5,4 – 6,3 Liter.

Alle Informationen zum FORD FOCUS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert