Wie Nostalgie zeitgemäß erscheint
Erster Eindruck und die Sache mit dem Déjà-vu
Wie ist es, wenn sich ein Déjà-vu einstellt? Kennst du das? Erinnerungen an alte Tage kommen zum Vorschein. Manchmal stellen sich jene nicht in guter Absicht ein, in meinem Falle jedoch sicher. Gleich dazu mehr.
Unser Testwagen, der EQE 350+ zeigt sich auf den ersten Blick von seiner besten Seite. In Wahrheit hat er auch keine schlechte. Insgesamt zeugt der Mercedes EQE 350 + wahrlich in allen Belangen von souveräner Stärke. Seine sogenannte „One-Bow-Linienführung“ fällt mir direkt ins Auge. Masse als Klasse – Fahren als Devise.
Du willst dein Logo hier sehen? Kein Problem: klicke hier und kontaktiere uns!

Nur keine unnötigen Kanten. Nur keine Bescheidenheit. Effizienz pur. Leistung und Kraft auf Winterbereifung im 20 Zoll Format – schwarz, breit, stark.Und das ist hier die untere Leistungsmaschinerie der EQEs!

Und innen. Ja innen. Hier bin ich nun wahrlich hin und weg. Hier kommt diese Sache mit dem Déjà-vu. In Erinnerungen schwelgen, Vergangenheit revue passieren lassen. Einerseits Einsatz. Operationsgebiet. Schießübungen. Embargo. Search and Rescue. Tag und Nacht Wache. Aber auch Nostalgie. Marine. Parade. Wasser. Segeln. Oberdeck. Sonnenuntergänge.
Als langjähriger Marineveteran schwelge ich sofort in alten Gorch Fock Zeiten und den von Neptum persönlich durchgeführten Äquatortaufen. Diese hammerg… (nein, dieses Wort schreibe ich hier nicht!) Holzvertäfelung im Schiffslook: einfach himmlich – so wie der Meeresgott selbst.

Starke Reichweite, Laden nur mit 400 Volt
Bei der Batterie wurde ein großer Schritt in puncto Nachhaltigkeit der Zellchemie erreicht: Das optimierte Aktivmaterial besteht im Verhältnis von 8:1:1 aus Nickel, Kobalt und Mangan. Dadurch reduziert sich der Kobalt-Anteil auf weniger als zehn Prozent. Die kontinuierliche Optimierung der Recyclingfähigkeit ist Teil der ganzheitlichen Batteriestrategie von Mercedes-Benz.
Unser EQE 350+ mit 215 kW hat eine Lithium-Ionen-Batterie aus zehn Modulen mit einem nutzbaren Energieinhalt von 90 kWh. Die Reichweite mit bis über 600 km1 nach WLTP ist absolut reisetauglich. Die inhouse entwickelte, innovative Batterie-Management-Software ermöglicht Updates Over the Air (OTA). So bleibt das Energiemanagement des EQE über den Lifecycle aktuell.

An sonnigen Tagen sind real weit über 500 Kilometer möglich – so lange man nicht versucht, jede Lücke zur Beschleunigung über die Richtgeschwindigkeit hinaus zu nutzen. Beeindruckend ist die Gelassenheit auf der Straße in Verbindung mit der stromlinenförmigen Energieeffizienz: der EQE 350 + bleibt meist unter 20 kWh.
Für die lange Lebensdauer der Hochvolt-Batterien steht das Batteriezertifikat. Es gilt bis zu einer Laufzeit von zehn Jahren oder bis zu einer Laufleistung von 250.000 Kilometern.
Als eines der ersten Fahrzeuge wird der EQE auch mit Stahl der Salzgitter AG gebaut, welcher zu 100 Prozent recycelt ist. Das reduziert die CO2-Emissionen in der Flachstahl-Herstellung um mehr als 60 Prozent.

Die praktische Ladedauer ist angesichts der maximal 170 kW Ladeleistung, die mit 400-Volt-Technik erreicht werden, eine positive Überraschung: Nach dem Höhepunkt der Ladekurve um die 30 Prozent Ladestand herum fällt die Ladekurve ab. Die 100-kW-Marke wird bei mehr als 70 Prozent Ladestand unterschritten.
Hohes Niveau bei Sicherheit, Assistenzsystemen und Infotainment
Die neueste Generation der Fahrassistenzsysteme umfasst zahlreiche den Fahrer unterstützende Funktionen. Neu ist beispielsweise die zusätzliche Sekundenschlafwarnung des ATTENTION ASSIST (in Verbindung mit MBUX-Hyperscreen). Sie analysiert den Lidschlag des Fahrers durch eine Kamera im Fahrer-Display. Die Assistenzanzeige im Fahrer-Display stellt die Funktionsweise der Fahrassistenzsysteme verständlich in einer Vollbild-Ansicht dar.

Die Prinzipien der Integralen Sicherheit, insbesondere der Unfallsicherheit, gelten unabhängig von der Plattform. Wie alle anderen Mercedes-Benz Modelle verfügt der EQE über eine gestaltfeste Fahrgastzelle, spezielle Deformationszonen und moderne Rückhaltesysteme mit PRE-SAFE®.
Dass der EQE auf einer reinen Elektroarchitektur steht, eröffnete auch bei seinem Sicherheitskonzept neue Gestaltungsmöglichkeiten. So konnte der Bauraum für die Batterie günstig in einem crashgeschützten Bereich im Unterboden gewählt werden. Und weil kein großer Motorblock an Bord ist, ließ sich das Verhalten beim Frontalcrash noch besser modellieren. Neben den Standard-Crashtests wurden im Technologiezentrum Fahrzeugsicherheit (TFS) zusätzliche Lastfälle abgesichert und umfangreiche Komponententests durchgeführt.
Uns fehlt es im EQE an nichts! Statt dreier riesiger Displays unter einer durchgehenden Glas-Oberfläche haben wir die „nur“ Basisausstattung mit digitalem Armaturen-Display und einem zentralen Screen im Hochformat. Für die Bedienung macht das keinen großen Unterschied. Insgesamt ist die Bedienung des Infotainments auch mit der einfacheren Display-Ausstattung hinreichend intuitiv. Wie beschrieben: es fehlt nichts!

Hervorragend gelöst ist die Ladeplanung im Navigationssystem, die bekannte Belegung und die Ladeleistung in die Optimierung mit einbezieht. Das Navigationssystem unterstützt mit Abbiege-Informationen sogar im Augmented – Reality-Stil, die zum Beispiel in Kreisverkehren mit vielen Einmündungen die richtige Abfahrt zeigen. Sehr schnell gewöhnt man sich ebenso an die Unterstützung durch die Assistenzsysteme: Spurhaltung und Geschwindigkeits-Regelung funktionieren zuverlässig und vorausschauend.
Wie der EQS bietet der EQE die Möglichkeit, komplett neue Fahrzeugfunktionen per Over-the-Air-Updates zu aktivieren. Spielereien der Highlight-Mode sowie das DIGITAL LIGHT mit Projektionsfunktion und DIGITAL LIGHT Individualisierung zeugen von Raffinesse im Techsektor. Die DIGITAL LIGHT Individualisierung umfasst neben der Lichtanimation „Digital Rain“ weitere Coming-Home/Leaving-Animationen wie unter anderem „Brand World“.
Die Projektions-Technik in den Scheinwerfern, die Warnsymbole und die Fahrspur auf die Straße malen kann, ist bei vorhandenem Head-up-Display redundant und funktioniert einwandfrei. So besitzut das DIGITAL LIGHT (hier als Sonderausstattung) in jedem Scheinwerfer ein Lichtmodul mit drei lichtstarken LED, deren Licht mit Hilfe von 1,3 Millionen Mikrospiegeln gebrochen und gerichtet wird. Pro Fahrzeug beträgt die Auflösung also über eine unfassbar hohe 2,6 Millionen starke Pixeldichte.
Unser EQE 350+ besitzt ebenso bereits das Electric Art Interieur. Die Ambientebeleuchtung sowie das hinterleuchtete Zierelement mit Mercedes‑Benz Pattern schaffen ein futuristisches Lounge-Ambiente. Darüber unterstreicht das AMG Line Exterieur und AMG Line Interieur den sportlichen Charakter des EQE 350+. Nachts sind somit auch die Sitze beleuchtet – einfach irre (positive gemeint!).

Höchster Komfort für die Passagiere auf Langstrecke
Der EQE hat einen Radstand von 3.120 Millimetern. Die Innenraummaße übertreffen sogar die heutige E-Klasse (BR 213) deutlich.Die Sitzposition ist sehr gut, das Kofferraumvolumen beträgt 430 Liter. Innen spiegeln sich Elemente des großen Bruders EQS wieder. Dies zeigt sich am MBUX-Hyperscreen und einer modellabhängigen Hinterachslenkung.

Die wahre Stärke des EQE liegt im Komfort: Unser Testauto bügelt die üblichen Bodenunebenheiten einfach weg, der Geräuschkomfort ist dabei herausragend. Gleichzeitig sorgt die gelungene Fahrwerksabstimmung, dass der EQE sich sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch im Stadtverkehr viel kleiner anfühlt als er in Wahrheit ist. Beim Geräusch- und Vibrationskomfort (NVH) gehört der EQE sowieso zu den Klassenbesten. Auf dem Papier und bei uns im Test ebenso.

Der EQE zeigt sich als ein hervorragender Langstrecken-Reisewagen und scheint wie gemacht für Menschen, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen müssen. So lenkt der EQE stets verblüffend agil ein und macht in jeder Lage richtig Spaß. Die Masse von 2,3 Tonnen vergisst man beim Fahren schnell.

Saubere Luft im Innenraum
Mit dem ENERGIZING AIR CONTROL Plus denkt Mercedes-Benz beim EQE das Thema Luftqualität ganzheitlich. Das System baut auf den Säulen Filtration, Sensorik, Anzeigekonzept und Luftkonditionierung auf. Der HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) filtert auf seinem sehr hohen Filtrationsniveau Feinstaub, Kleinstpartikel, Pollen und weitere Stoffe aus der einströmenden Außenluft. Die Aktivkohlebeschichtung reduziert Schwefeldioxid und Stickoxide sowie Gerüche im Innenraum. Diese Technik Innenraumfilter hat 2021 im Auftrag von Mercedes-Benz die Zertifizierung „OFI CERT“ ZG 250-1 vom Österreichischen Forschungs- und Prüfinstitut (OFI) im Bereich Viren und Bakterien erhalten.
Serienmäßig vergrünter Strom mit Mercedes me Charge2
Mercedes-Benz garantiert mittels hochwertiger Herkunftsnachweise, dass für über Mercedes me Charge geflossene Lademengen Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz eingespeist wird. Mit Mercedes me Charge können Kunden weltweit an rund 700.000 öffentlichen Ladepunkten laden, davon an über 300.000 in Europa.
Die wichtigsten technischen Daten
EQE 350 | |||
Antrieb | |||
E-Maschine | Typ | Permanenterregte Synchronmaschine | |
Leistung | kW | 215 | |
Drehmoment | Nm | 530 | |
Nennspannung | Volt | 328,5 | |
Onboardlader (Serie/Option) | kW | 11/22 | |
AC-Ladezeit, dreiphasig (11/22 kW) | h | 8,25/4,25 | |
DC-Ladeleistung max. | kW | 170 | |
DC-Ladezeit an Schnellladestation[2] | min | 32 | |
DC-Laden: Max. Reichweite nach 15 Minuten[3] (WLTP) | km | 250 | |
Fahrzeug | |||
Länge/Breite/Höhe | mm | 4.946/1.961/1.512 | |
Länge/Breite/Höhe (USA) | mm | 4.995/1.961/1.513 | |
Radstand | mm | 3.120 | |
Wendekreis (ohne/mit Hinterachslenkung 4,5°/10°) | m | 12,5/11,6/10,7 | |
Kofferraumvolumen VDA | L | 430 | |
Verbrauch und Reichweite | |||
Stromverbrauch (WLTP) | kWh/100 km | 19,3-15,7 | |
CO2-Emissionen (WLTP) | g/km | 0 | |
Reichweite (WLTP) | km | 545-660 | |
Luftfeder-Fahrwerk und Hinterachslenkung auf Wunsch
Auf Wunsch gibt es den EQE mit der Luftfederung AIRMATIC mit kontinuierlicher Verstelldämpfung ADS+. Der Lenkwinkel an der Hinterachse beträgt bis zu zehn Grad. Der Wendekreis verringert sich mit Hinterachslenkung von 12,5 auf bis zu 10,7 Meter.
Fazit
Unser EQE hat einen hervorragenden Fahrkomfort. Seine Reichweite mit sicheren 500 plus lässt jeden Verbrenner Fahrer vor Neid erblassen. Seine hohe Ladeleistung wird lange gehalten. Der EQE ist in Summe uneingeschränkt langstreckentauglich.




Natürlich gibt es auch Kritik:
Der Grundpreis mit € 60.200, — ist für dieses Fahrzeug vollkommen angemessen. Mit der guten Ausstattung unseres Testfahrzeuges schnellt der Preis allerdings auf satte € 102.00 – und das liegt dann doch etwas oberhalb unserer Preisgrenzen…








